Auf dem Weg zu Nanoprodukten mit zertifizierter Sicherheit
Eine Vielzahl von Nanoprodukten ist bereits europaweit im Handel, monatlich kommen rund zehn weitere hinzu. „Die Entwicklung von Nanoprodukten muss aufgrund der noch offenen Forschungslage unbedingt mit Studien zur Risikoabschätzung von Nanomaterialien kombiniert werden“, sagt Gerhard Klein, Leiter der Abteilung Risikomanagement bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Bislang liegen noch keine gesicherten Erkenntnisse über die Auswirkungen von Nanopartikeln auf Mensch und Umwelt vor. Ob die ultrafeinen Teilchen im Kontakt mit dem menschlichen Körper chemische Reaktionen katalysieren und Immunreaktionen hervorrufen können, muss im Einzelfall geklärt werden. „Sicherheitsrelevante Eigenschaften betreffen neben Größe, Oberflächenchemie und Form auch Freisetzbarkeit aus Produkten“, sagt der TÜV SÜD-Experte.
Sicherheitskriterien auf dem Prüfstand
Der Einsatz von Nanomaterialien ermöglicht ganz neue Produkteigenschaften. Papier wird reißfest, Tapetenfarbe wird zum luftreinigenden Katalysator, Textilien werden schmutzresistent und knitterfrei. „Die Verschiedenheit der Nanoprodukte und -materialien erschwert die Entwicklung von zuverlässigen Kriterien für die Zertifizierung“, erklärt Klein. Bis international einheitliche Normen zur Prüfung von Nanoprodukten vorliegen, ist eine Bewertung auf dem Stand der Technik zu leisten, die stets vorausschauend an den aktuellen Forschungsstand anzupassen ist. „Wir wollen bis Ende 2009 mit nanoPro eine Produktzertifizierung für die Nanotechnologie entwickeln“, sagt Klein. „Damit werden Hersteller, Verarbeiter und Endnutzer von Nanoprodukten dann Klarheit über die tatsächlichen Eigenschaften und Risiken der verwendeten Nanomaterialien erhalten.“ Bis verbindliche normative oder gesetzliche Regelungen vorliegen, kann die Produktzertifizierung eine wichtige Funktion bei der Vertrauensbildung leisten.
Über die sicherheitsrelevanten Eigenschaften von Nanomaterialien informiert TÜV SÜD auf der ACHEMA 2009. Der internationale Dienstleister präsentiert einen Katalog der wichtigsten physikalisch-chemischen Parameter.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
ACHEMA-Vorschau 2024
Hier präsentieren innovative Aussteller Ihre Messe-Neuheiten, Premieren und Produktinnovationen zur ACHEMA 2024.

ACHEMA-Vorschau 2024
Hier präsentieren innovative Aussteller Ihre Messe-Neuheiten, Premieren und Produktinnovationen zur ACHEMA 2024.