Borealis schreibt den Student Innovation Award aus
Borealis hat den Borealis Student Innovation Award 2009 ausgeschrieben. Mit dem Award werden die zwei innovativsten Forschungsarbeiten auf den Gebieten Polyolefine, Olefine oder Melaminwissenschaften ausgezeichnet. Dadurch sollen junge Menschen dafür gewonnen werden, ihre Talente zum Wohle der Gesellschaft einzusetzen.
Es gibt zwei getrennte Awards, von denen jeweils einer an eine(n) Akademiker(in) mit Masterabschluss und an eine(n) mit Doktorat gehen wird. Die Awards setzen sich aus dem eigentlichen Award und einer Urkunde zusammen. Dazu kommen noch EUR 5.000 für den Gewinner / die Gewinnerin mit Doktorat und EUR 3.000 für den Gewinner / die Gewinnerin mit Masterabschluss.
Der Borealis Student Innovation Award steht weltweit allen UniversitätsabsolventInnen in den Bereichen Chemie, Polymere oder Anwendungen mit besonderem Fokus auf Polyolefine, Olefine oder Melamine offen. Ihre Master- oder Doktorarbeit darf nicht älter als zwei Jahre sein und muss bis spätestens Ende Oktober 2009 abgeschlossen werden. Letzter Einreichungstag ist der 27. November 2009. Eine Jury, bestehend aus unabhängigen Akademikern und Repräsentanten von Borealis, wird die eingereichten Kurzdarstellungen der Forschungsarbeiten bewerten und die GewinnerInnen auswählen. Die PreisträgerInnen werden eingeladen, ihre Master- bzw. Doktorarbeit am Borealis Innovation Day, der im Januar 2010 stattfinden wird, vorzustellen.
Borealis startete 2008 ein begrenztes Pilotprogramm, das mit mehr als 200 Einreichungen überaus erfolgreich war, was 2009 zur Einführung des vollen Award-Programms führte. Einer der beiden Preisträger von 2008 arbeitet inzwischen für Borealis.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Karriere
Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.