Ingenieure weiter gesucht
Neue VDI/IW-Zahlen: Ingenieurlücke bei 36.000
Im Mai 2009 konnten 60.000 Ingenieurstellen nicht besetzt werden. Die Zahl der arbeitslosen Ingenieure stieg leicht an auf über 25.000. Dies hat zur Folge, dass die Ingenieurlücke kleiner wird – für den Beobachtungszeitraum Mai 2009 belief sie sich auf knapp 36.000 nicht besetzte Stellen. „Auch wenn die Wirtschaftskrise ihre Spuren hinterlässt, müssen wir die Zahl der offenen Stellen ernst nehmen. Nach wie vor gehen der deutschen Wirtschaft Aufträge verloren, weil Ingenieure fehlen“, reagiert VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs auf den neuesten VDI/IW-Ingenieurmonitor. Mit knapp 22.000 gab es die meisten vakanten Ingenieurstellen im Mai 2009 erneut bei den Maschinen- und Fahrzeugbauingenieuren. Eine Ausnahme von der allgemeinen Entwicklung auf dem Ingenieurarbeitsmarkt stellen die offenen Stellen für Architekten und Bauingenieure dar, die seit dem Vorjahr um knapp 21 Prozent stiegen. Diese Berufsordnung hielt mit rund 14.000 offenen Stellen im Mai 2009 den zweiten Monat in Folge den zweitgrößten Anteil an Vakanzen im Ingenieurbereich.
Neben der Tatsache, dass in Zukunft die Zahl der Studierenden die Lücke der altersbedingt aus dem Arbeitsleben ausscheidenden Ingenieure nicht decken wird, zeigt sich der VDI angesichts der jüngsten Berechnungen des Sachverständigenrats für Integration und Migration besorgt. Danach haben seit dem Jahr 2003 nahezu 180.000 Fachkräfte Deutschland verlassen - darunter vor allem Ingenieure. „Deutschland braucht ein besseres Standortmarketing. Wir dürfen dieses hochqualifizierte Personal nicht einfach davon ziehen lassen“, mahnt Fuchs.
Der Ingenieurmonitor des Monats Mai beleuchtet das Bundesland Hessen. Das Angebot offener Stellen ist mit 4.000 auf nahezu gleich hohem Niveau wie im Vormonat verblieben. Auch hier zeigt sich ein hoher Bedarf an Maschinen- und Fahrzeugbauingenieuren - im Schnitt rund 45 Prozent der offenen Stellen, die insbesondere in der Chemie- und Pharmaindustrie sowie in der Metallindustrie gefragt sind. Der größte industrielle Arbeitgeber Hessens ist die Elektrobranche, deren große Nachfrage nach Ingenieuren sich in dem vergleichsweise hohen Anteil an Stellen für Elektroingenieure niederschlägt. Die Ingenieurlücke ist in Hessen zwar auch rückläufig, betrug aber im Mai 2009 immer noch rund 2.700 Personen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.