Forschungsverbund Biopolymere startet
Koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP startet zum 1. Juli ein Forschungsverbund mit insgesamt 14 Teilprojekten, um die stoffliche Nutzung von Biomasse in Form von Biopolymeren weiter voranzubringen. Die Projekte werden vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), gefördert.
Kunststoffe spielen in unserem Leben eine gewichtige Rolle. Daran wird auch die absehbare Verknappung von Erdöl nichts ändern, allerdings gewinnen biogene Rohstoffe für ihre Herstellung künftig weiter an Bedeutung.
Der jetzt beginnende Forschungsverbund Biopolymere umfasst die Entwicklung, Optimierung und Verarbeitung natürlicher Basispolymere. Das Konzept zielt auf eine höhere Wertschöpfung aus Reststoffen - bzw. Nebenströmen der Agrarproduktion, Zellstoffherstellung und anderer Verarbeitungsprozesse. Mittels innovativer Verfahren sollen synthetische Polymere in Verpackungsmitteln und Schäumen substituiert werden sowie Polymer- und Faseradditive mit gefragten Materialeigenschaften geschaffen werden.
Die Projekte lassen sich den drei Innovationsfeldern duroplastische Biopolymere, thermoplastische Biopolymere und Spezial-Biopolymere zuordnen. Ergebnisse sollen bis Mitte 2012 vorliegen.
Der Forschungsverbund Biopolymere vereint 14 Teilprojekten, an dem drei Forschungseinrichtungen und 15 Industriepartner beteiligt sind. Das BMELV unterstützt den Verbund in den kommenden drei Jahren mit rund 2,6 Mio. Euro.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Carotine

KOCH Pac-Systeme GmbH - Pfalzgrafenweiler, Deutschland

Nano-Start-up SALD mit hoher Nachfrage ins Jahr gestartet - CEO Frank Verhage: "Unser mehrfach patentiertes Verfahren der Spatial Atomic Layer Deposition beschert uns eine rege Nachfrage aus der Industrie"
Novartis

UpNano stärkt mit Kapitalerhöhung F&E und US-Expansion - Hochauflösender 3D-Druck: Weitere Steigerung der Druckgeschwindigkeit
