Millionenstrafe für Kartellabsprachen von Chemie-Unternehmen
(dpa) Neun Chemieunternehmen, darunter mehrere deutsche, müssen wegen illegaler Preisabsprachen eine Geldbuße in Millionenhöhe zahlen. Insgesamt betrage die Strafe 61,2 Millionen Euro, teilte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mit. Zwischen 2004 und 2007 hätten die Unternehmen die Preise für bestimmte Chemikalien abgesprochen, die in der Stahlindustrie verwendet werden. «Industriekunden in ganz Europa haben jahrelang unter diesem Kartell gelitten», sagte EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes. Nach einem slowakischen Unternehmen tragen die deutsche SKW Stahl-Metallurgie und ARQUES Industries den Löwenanteil mit insgesamt 13,3 Millionen Euro. Der Essener Mischkonzern Evonik Degussa kommt auf rund 4,7 Millionen Euro. Das bayerische Unternehmen Almamet muss rund 3 Millionen Euro zahlen, das deutsch-österreichische Ecka Granulate 6,4 Millionen Euro.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.