Interdisziplinärer Bachelor-Studiengang: Strukturen und Eigenschaften von innovativen Materialien
In den Materialwissenschaften arbeiten Forscher daran, Materialeigenschaften zu verstehen und vorherzusagen, vorhandene Materialien weiterzuentwickeln und nachhaltig nutzbare neue Werkstoffe herzustellen. In Solaranlagen zum Beispiel wird bislang reines Silizium verwendet; geforscht wird nach einer günstigeren Alternative mit denselben Eigenschaften. Zum Wintersemester 2009/2010 startet an der Universität Göttingen der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft, der insbesondere die naturwissenschaftlichen Grundlagen für diese Disziplin vermittelt. Das Angebot umfasst ein breit angelegtes Studium der Physik und Chemie; darauf bauen anwendungsorientierte Module unterschiedlicher Spezialisierung auf. Der sechssemestrige Studiengang wird von den Fakultäten für Chemie, Physik sowie für Geowissenschaften und Geographie gemeinsam angeboten; eine Bewerbung zum Wintersemester 2009/2010 ist bis zum 9. Oktober 2009 möglich.
"Das vielfältige Fächerspektrum an den drei Fakultäten ermöglicht es uns, die Studierenden in großer Breite für eine zukunftsweisende Disziplin auszubilden", erläutert Studiengangskoordinator Prof. Dr. Götz Eckold. Das Studienangebot vermittelt insbesondere grundlegende Kenntnisse über die Synthese von Materialien, ihre komplexen Strukturen sowie deren Einfluss auf elektrische, optische, mechanische und temperaturabhängige Eigenschaften. Dabei geht es um Materialien wie Metalle, Halbleiter, Gläser und Keramiken sowie Polymere und biologische Materialien. Die gezielte Herstellung von Materialien mit definierten Eigenschaften setzt unter anderem das Verständnis von Bindungseigenschaften von Atomen und von Festkörperstrukturen sowie von physikalischen Oberflächeneigenschaften auch unter großer Belastung voraus.
Berufsperspektiven bestehen unter anderem in der grundlagenorientierten und angewandten Forschung sowie in der Entwicklung und Analyse innovativer Materialien, zum Beispiel in der Halbleiterindustrie oder in Betrieben der Energietechnik. Ein erfolgreicher Abschluss des Bachelor-Studiengangs qualifiziert zudem für weiterführende Masterstudiengänge in Materialwissenschaft sowie in Physik, Chemie und Geowissenschaften.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.