Spuren von Wasser überall auf dem Mond
(dpa) Es gibt Wasser auf dem Mond - und das nicht nur an einzelnen Stellen, sondern überall. Es ist in Spuren unsichtbar direkt an der Oberfläche. Das haben gleich drei Sonden auf einmal herausgefunden, zur großen Überraschung der Wissenschaftler, die nach Medienberichten vom Donnerstag die unerwartete Entdeckung zunächst anzweifelten und erst akzeptierten, als sie unabhängig und wiederholt bestätigt wurden.
Über die Forschungsergebnisse berichten die Forscher im Magazin «Science» (online vorab). Bisher galt der Erdtrabant als knochentrocken. Wasser wurde lediglich in den stets im Schatten liegenden Kratern an den Mondpolen vermutet. Hier hatte erst kürzlich eine weitere NASA-Mondsonde Wasserstoff aufgespürt.
Die drei Sonden, die entweder den Mond umkreist hatten oder an ihm vorbeigeflogen waren, zeigen nun die weit verbreitete Präsenz von Wasser oder Hydroxyl. Letzteres ist ein Molekül, das aus je einem Wasserstoff- und Sauerstoffatom besteht, während sich ein Wassermolekül aus je zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom zusammensetzt.
«Es ist so erstaunlich, weil es überall vorhanden ist», zitierte die «New York Times» Lawrence Taylor, Wissenschaftler an der Universität von Tennessee. Er war an der Analyse von Daten eines NASA-Instruments an Bord des indischen «Chandrayyan-1»-Satelliten beteiligt. Die anderen Informationen stammen von der «Cassini»-Sonde und der Sonde «Deep Impact» der NASA.
Unklarheit herrscht nach den jüngsten Erkenntnissen noch über die Quantität des Wassers auf der Mondoberfläche. Die Wissenschaftler gehen aber von kleineren Mengen aus.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

EasyViewer™ - iCVision - Image2Chord von Mettler-Toledo
Präzise Partikelgrößenanalyse mit Echtzeit-Daten
Steigern Sie Ihre Effizienz durch exzellente Bildqualität und Autofokus

MiniLab AR / AP von SEAL Analytical
Roboter-gestützte Analyse für pH, Leitfähigkeit, BSB
Reduzieren Sie Ihren Arbeitsaufwand und steigern Sie die Zuverlässigkeit im Labor

Crystalline PV/RR von Technobis
Crystalline - Multireaktorsystem für Prozesskristallisation und Formulierungsentwicklung
Greifen Sie auf Kristallisations- und Formulierungsinformationen im ml-Maßstab zu

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.