Ein Zuckerwürfel im See: Höhere Empfindlichkeit medizinischer Messgeräte
Moderne Labordiagnostik ermöglicht die detaillierte Erkennung von Krankheitssymptomen. Die Empfindlichkeit der Messungen hat sich in den letzten Jahren revolutioniert. Damit werden Früherkennung und Vorbeugung von Krankheiten vorangebracht. - Nur eines von vielen Themen der sechsten Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL).
"Inzwischen gibt es Geräte, die so empfindlich sind, dass wir sogar in der Lage wären, einen Zuckerwürfel im Cospudener See nachzuweisen", sagte Dr. Uta Ceglarek vom Institut für Labormedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik vom Universitätsklinikum Leipzig zum Abschluss der Tagung. Mit Methoden der Massenspektrometrie, einem physikalischen Analyseverfahren, werden Moleküle auf elektronischem Weg genau gewogen. Bislang kamen zeitaufwändige, teure und oftmals wenig spezifische Tests zum Einsatz, die lediglich nach bestimmten Eigenschaften der Moleküle suchten. Mit der Massenspektrometrie werden die Moleküle selbst gemessen.
"Das Verfahren ist sehr schnell und wir können in einer einzigen Analyse viele Substanzen gleichzeitig aus kleinsten Probenmengen untersuchen", sagte Dr. Uta Ceglarek. Zum Einsatz kommt die Massenspektrometrie zum Beispiel beim Neugeborenenscreening, einer Vorsorgeuntersuchung, die am Universitätsklinikum Leipzig bei jährlich etwa 34.000 Neugeborenen aus Sachsen und Thüringen vorgenommen wird. "Mit nur einem Tropfen Blut können wir auf 14 angeborene behandelbare Erkrankungen testen", betonte die Wissenschaftlerin.
Künftig, glaubt Dr. Uta Ceglarek, werden neue Einblicke in die Entstehung von Erkrankungen möglich sein, um eine bessere Vorhersage von individuellen Krankheitsrisiken zu ermöglichen und neue Therapieansätze zu finden. Bereits in den letzten Jahren hat das Institut für Labormedizin am Universitätsklinikum Leipzig massenspektrometische Methoden für Medikamente, Eiweiße und Hormone entwickelt.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

SprayMaster inspex von LaVision
Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse
Verlässlich, automatisiert, digital – Die Geometrie-Messung Ihres Sprühverfahrens in Echtzeit

MultiScan MS 20 von DataPhysics
Stabilitätsanalyse von Dispersionen leicht gemacht
Das Analysegerät MultiScan MS 20 hilft bei der Produktoptimierung von Emulsionen und Suspensionen

OCA 200 von DataPhysics
Mit Kontaktwinkelmesssystem Benetzung, Festkörper und Flüssigkeiten umfassend charakterisieren
Das OCA 200 löst mit intuitiver Software und modularem Aufbau individuelle Messaufgaben

FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

ISO Norm DIN EN ISO 22007-2 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Entdecken Sie die Vorteile der DIN EN ISO 22007-2 und unserer Hot Disk Messgeräte!

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!
Zuletzt betrachtete Inhalte
Bayer CropScience baut Führungsposition auf dem Pflanzenschutzmarkt in Asien-Pazifik weiter aus - Einführung von sieben neuen Wirkstoffen in Japan zwischen 2004 und 2007 geplant
Werkstoffprüfung
SeaDrill
Carboxymethylzellulose

Wie aus einem Badeschwamm ein biobasierter industrieller Filter wird - Neuer Verbundwerkstoff vielfach wiederverwendbar

Forscher entwickeln Kunststofffolie, die Viren mit Hilfe von Raumlicht abtötet - Forscher haben eine bahnbrechende Kunststofffolie entwickelt, die Viren, die auf ihrer Oberfläche landen, mit Raumlicht abtöten kann
Korrelierte_Rechnungen
