LZH weiht neues Spezial-Mikroskop ein
Um mikro- und nanostrukturierte Implantate besser untersuchen zu können, wurde am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ein neues Spezial-Mikroskop eingeweiht. Die Leihgabe der Leibniz Universität Hannover ist ein so genanntes "Feldemissions-Umweltrasterelektronenmikroskop" (FE-ESEM), eine spezielle Variante des Rasterelektronenmikroskops (REM). Im Gegensatz zum REM muss das neue Mikroskop nicht im Hochvakuum arbeiten und ist daher für nichtleitende oder Feuchte Proben wie biologisches Gewebe, nano-stimulierte Zellen etc. besonders gut geeignet.
Das FE-ESEM wird am LZH vor allem für die Analyse von Implantatmaterial (beschichtete Lichtleitfasern) in der Hörschnecke (med.: Cochlea) des Innenohrs eingesetzt. Da das Mikroskop, im Gegensatz zum Hochvakuum des Rasterelektronenmikroskops, unter einem leichten Gasdruck arbeitet, wird die Cochlea bei der Untersuchung nicht beschädigt. Weiterhin ist die Vorbereitung der Proben mit einem FE-ESEM weniger aufwändig als mit einem REM, da die Probe weder Kontrastmittel benötigt noch leitfähig sein muss. Neben biologischen Proben wird das neue Mikroskop auch für die Analyse von Nanostrukturen und Nanopartikel-Lösungen eingesetzt, und ist deshalb ein wichtiges Werkzeug für die Entwicklung von Nanosystemen in der Medizin.
Die Arbeiten mit dem neuen Gerät sind Teil eines Projektes des LZH und der Leibniz Uni zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo), der Uni Rostock und der RWTH Aachen im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Transregio 37 mit dem Titel "Mikro- und Nanosysteme in der Medizin - Rekonstruktion biologischer Funktionen".
Diese Produkte könnten Sie interessieren

NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.