Das Aus für DCM-Abbeizer: Der Countdown läuft
Auf der Website des Europäischen Verbands für Sicheres Abbeizen (European Association for Safer Coatings Removal – EASCR) „tickt“ seit Anfang d. J. eine Digitaluhr. Mit Angabe von Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden veranschaulicht sie den Countdown bis zum Zeitpunkt Null am 6. Dezember 2011, 0.00 Uhr: Ab dann dürfen bisherige Farbabbeizer, die Dichlormethan (DCM) in einer Konzentration von 0,1 % oder mehr enthalten, zur Abgabe an die Öffentlichkeit (Verbraucher) oder gewerbliche Verwender in den EU-Mitgliedsstaaten nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Für die Einführung neuer Abbeizer-Formulierungen auf DCM-Basis endet diese Frist bereits ein Jahr früher, am 6. Dezember 2010. Bei Arbeiten mit DCM-Abbeizern gab es in der Vergangenheit immer wieder schwere Unfälle bis hin zu Todesfällen, sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Bei Aufnahme von Dichlormethan – auch über die Haut – treten Vergiftungserscheinungen auf, von Kopfschmerzen über Schwindel bis hin zu narkoseähnlichen Zuständen. DCM-Dämpfe sind schwerer als Luft, verbleiben somit am Verarbeitungsort, falls nicht für intensives Durchlüften gesorgt wird. Für DCM besteht zudem der Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.
Der „DCM-Abbeizer-Countdown” auf der EASCR-Website spiegelt die Entscheidung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Mai 2009 zur „Änderung der Richtlinie 76/769/EWG in Bezug auf Beschränkungen des Inverkehrbringens und der Verwendung von Dichlormethan“ wider. Damit diese Entscheidung rechtskräftig wird, musste die EUKommission anschließend noch eine Anpassungsverordnung für Anhang XVII der neuen EGREACH- Verordnung auf den Weg bringen, da diese neue EU-Chemikalienrichtlinie die Richtlinie 76/769/EWG des Rates zum 1. Juni 2009 aufgehoben hatte. In diesem REACHAnhang sind „Beschränkungen der Herstellung, des Inverkehrbringens und der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse“ festgelegt. Laut aktueller Stellungnahme der Kommission soll das Gesetzgebungsverfahren Anfang März d. J. komplett abgeschlossen sein.
Alle in der Änderung der Richtlinie 76/769/EWG formulierten und am 3. Juni 2009 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Inhalte und Termine werden somit in vollem Umfang in die REACH-Verordnung übernommen. Verbindlich ist dann auch, dass gewerbliche Verwender wie Malerbetriebe nach dem 6. Juni 2012 DCM-Abbeizer nicht mehr einsetzen dürfen, es sei denn, ein Mitgliedsstaat beschließt für sein Hoheitsgebiet Ausnahmen. Allerdings ist dies dann nur noch für speziell geschulte gewerbliche Anwender zulässig, was deren Zahl sehr stark reduzieren wird. Dabei sind umfassende Maßnahmen zur Gewährleistung des Gesundheits- und Personenschutzes einzuhalten, und dies ist auch der EU-Kommission anzuzeigen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.