Von der Siliziumtechnik zur molekularen Elektronik: Wissenschaftler wollen die Brücke zur Mikroelektronik der Zukunft schlagen
Kann Elektronik noch kleiner und leistungsfähiger werden? Forscher am Institut für Halbleitertechnik an der Technischen Universität Braunschweig entwickeln gemeinsam mit Kollegen an der Universität Princeton (New Jersey, USA) und an der TU München neuartige Bauelemente für zukünftige Computerchip-Generationen.

Im Chemielabor des Instituts für Halbleitertechnik werden Silizium-Chips mit Nanometer-dicken Lagen organischer Moleküle beschichtet.
K. Burghardt / TU Braunschweig / IHT
Die kleinsten elektronischen Bauelemente haben heute Komponenten mit Abmessungen im Bereich weniger Nanometer erreicht. Sie finden sich z. B. als Transistoren bereits milliardenfach in Computern. Die Silizium-Technologie stößt damit - was die Miniaturisierung angeht - langsam an ihre Grenzen. Weltweit suchen Forscher daher intensiv nach neuartigen Materialien und Bauelementen, welche in den kommenden Jahren und Jahrzehnten die heutige Siliziumtechnik ergänzen oder irgendwann sogar ersetzen könnten. Als sehr aussichtsreich gelten organische Moleküle, also künstlich hergestellte, chemische Nanoteilchen, welche die Aufgaben konventioneller Bauelemente wie Dioden, Schalter oder Transistoren übernehmen und durch neuartige Funktionen erweitern würden. Rein organische elektronische Schaltkreise werden aber in den nächsten Jahren noch Utopie bleiben.
Forscher aus Braunschweig um Prof. Marc Tornow wollen nun eine Brücke von der heutigen Siliziumtechnik zur zukünftigen molekularen Elektronik schlagen. "Unser Ziel ist es, Siliziumkontakte im Nanometerbereich herzustellen, mit denen die Moleküle elektrisch angeschlossen werden können", erläutert Tornow. Ihre Partner aus der organischen Chemie der Universität Princeton (Prof. Jeffrey Schwartz, Prof. Steven Bernasek) bringen die speziell hergestellten, leitfähigen Moleküle in das Projekt ein, welche sich als hochgeordnete Schichten auf Silizium abscheiden lassen. Diese Funktionalisierung der Oberfläche erfolgt in enger Kooperation mit Wissenschaftlern des Walter-Schottky-Instituts der TU München (Prof. Gerhard Abstreiter, Dr. Anna Cattani-Scholz), die ebenfalls Partner im Projekt sind.
Die Arbeiten werden an der TU Braunschweig mit rund 220.000 Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert. Im Rahmen des dreijährigen, bilateralen Projekts erhalten die US-amerikanischen Partner eine parallele Förderung durch die National Science Foundation.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Carl Valentin GmbH - Villingen-Schwenningen, Deutschland
Andreas Bohne gewinnt mit Glykodaten-Verarbeitung CIC-Preis des FIZ CHEMIE Berlin
CEO Cees van Gent verlässt LEHNKERING nach erfolgreichem Verkauf

Lachenmeier - Schorndorf, Deutschland
Linde überspringt die 60-Prozent-Hürde für Praxair-Fusion - Jetzt bleiben nur noch zwei Hindernisse

Wie sich die Mikrostruktur von hochreaktiven Alkalimetallen in Festkörperbatterien bestimmen lässt - Kontrolle der Mikrostruktur entscheidend für Eigenschaften in Batterien

Forscher entwickeln Teilchenbeschleuniger für Quasiteilchen - Kollisionsexperimente in Halbleitern erfolgreich

Batterien auf Rädern - Neue Ladetechnologie soll E-Autos als mobile Stromspeicher massentauglich machen

Was "hüpfende" Ladungsträger über Solarzellen verraten - Physiker der Universität Jena gewinnen bei der Charakterisierung von Halbleitern neue Erkenntnisse

Preisträger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin bekannt gegeben - Preis geht zur Hälfte an William C. Cambell & Satoshi Omura und zur anderen Hälfte an Youyou Tu

Ertrag von Solarzellen unter realen Bedingungen bestimmen - An einem neuartigen Messplatz messen Wissenschaftler Referenzsolarzellen mit bisher unerreichter Genauigkeit
