Polymere und Treibstoffe aus erneuerbaren Ressourcen
Otto Roelen-Medaille für Charlotte K. Williams
Professor Charlotte K. Williams von der Oxford University erhält die Otto Roelen-Medaille 2018. Mit diesem Preis würdigen die DECHEMA und die Deutsche Gesellschaft für Katalyse ihre Entwicklungen zu hochaktiven Katalysatoren für die Kohlendioxid-Copolymerisation. Damit können erneuerbare Ressourcen wie Kohlendioxid und Pflanzen zu Polymeren und Treibstoffen umgesetzt werden. Die Preisverleihung findet am 15. März 2018 während des Jahrestreffens Deutscher Katalytiker in Weimar statt.

Otto Roelen-Medaille für Charlotte K. Williams
Oxford University
Mit diesen maßgeschneiderten Katalysatoren kann Kohlendioxid aus der Abluft eines Kraftwerks zu Polycarbonatpolyolen umgewandelt werden. Diese Polyole bilden die Basis für die Herstellung von Polyurethanen, die zum Beispiel als Dämmmaterial, Möbel, Klebstoffe, Bekleidung und im Automobil eingesetzt werden. Die Katalyse zur Wiederverwertung von Kohlendioxid trägt dazu bei, die Treibhausgasemissionen bei der Polyolherstellung deutlich zu reduzieren.
Charlotte Williams ist es gelungen, neben maßgeschneiderten Katalysatoren für die Copolymersiation von Kohlendioxid auch schaltbare Katalysatoren für den selektiven Einbau von Monomeren zu entwickeln. Darüber hinaus hat sie stereokontrollierte Katalysatoren für die Polymerisation von Lactiden und kolloidale Nanokatalysatoren für die Umwandlung von Kohlendioxid in Methanol hergestellt. Ihre Forschung wurde kommerzialisiert und sie ist die Gründerin von "Econic Technologies" mit über 25 Mitarbeitern.
Charlotte Williams ist Professorin für Anorganische Chemie und Tutorial Fellow am Trinity College Oxford / UK. Sie promovierte am Imperial College London / UK und war danach als Postdoc an der University of Minnesota /USA und Cambridge University /UK tätig. Von 2003-2016 forschte sie am Imperial College und hatte dort eine Professur für Katalyse und Polymerchemie inne.
Für ihre Forschungsarbeiten erhielt Charlotte Williams bereits folgende Auszeichnungen: Sir John Meurig Thomas Catalysis Medal (2017), Royal Society of Chemistry (RSC) Corday Morgan Medal (2016), WISE (Women in Science and Engineering) Tech. Start Up Award (2015), Bio-Environmental Polymer Society Outstanding Young Investigator Award (2011), Royal Society of Chemistry Energy, Environment and Sustainability Early Career Award (2009), RSC Meldola Medal (2005); RSC Young Researcher Award (2001).
Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.