Neue Richtlinie: Raumlufttechnik in Laboratorien
Wie sich mit lufttechnischen Sicherheitseinrichtungen Gefahren reduzieren lassen
In allen Labortypen können potenziell Gefährdungen auftreten. Diese lassen sich meist durch bauliche, technische oder organisatorische Maßnahmen reduzieren und beherrschen. Wichtige und oft eingesetzte Mittel sind lufttechnische Sicherheitseinrichtungen wie Laborabzüge. Diese sind Gegenstand der neuen Richtlinie VDI 2051, die sich mit den technischen Aspekten der Lufttechnik in Laboren und Laborgebäuden beschäftigt.
VDI 2051 wendet sich als Planungs- und Ausführungshilfe insbesondere an Bauherren, Architekten, Planer, Anlagen- und Gerätehersteller, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Betreiber, Gebäudemanager, Dienstleister (z.B. für Instandhaltung) sowie Sachverständige und Unfallversicherungsträger.
Ob Biologie-, Chemie- oder Radionuklidlabor – die VDI 2051 stellt detailliert dar, wie die richtigen Schutzziele beispielsweise für Personen, Umwelt oder Produkte definiert werden. Dazu gehören:
- das Sicherheitskonzept des Laborraums im Gebäude mit dem notwendigen Druckhaltekonzept (Über-, Unterdruck)
- die evtl. nötige Abtrennung des Labors zu Räumen anderer Nutzung (z. B. Flur, Büro, Schleuse)
- die Dichtigkeit des Laborraums in seiner spezifischen baulichen Struktur
- die Definition der Anforderungen an die Betriebssicherheit der Lüftungseinrichtung, wie Redundanz, Anzeige der Betriebszustände, Maßnahmen bei Störungen und mehr.
Herausgeber der Richtlinie VDI 2051 „Raumlufttechnik; Laboratorien (VDI-Lüftungsregeln)“ ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG).
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Wieder mehr Aufträge für ABB-Konzern

Europäisches Patentamt ehrt außergewöhnliche Erfinder mit dem Europäischen Erfinderpreis 2019
Merck KGaA ab Mai mit Kurzarbeit - Bis zu 500 Mitarbeiter betroffen

RWTH Aachen gewinnt mit Kreativität beim 7. VDI ChemPlant-Wettbewerb - „Der Wettbewerb zeigt, dass viele nachhaltige Innovationskonzepte für die chemische Industrie möglich sind“
Zukunftsmaterial Graphen wird Computerchip-kompatibel
Theorie trifft Experiment: Neue DFG-Forschergruppe an der Uni Ulm
K+S schließt Veräußerung von K+S Nitrogen an EuroChem ab
5000 mal hauchdünn: IPHT-Spezialisten betreiben erfolgreiche Beschichtungsanlage
Russischer Großaktionär erhöht K+S-Anteil auf gut 15 Prozent
Linde will nach Krisenjahr wieder zulegen
