Die Spitze der Miniaturisierung: Schalten mit Molekülen
Mit Hilfe molekularer Schalter lassen sich künftig neuartige Bauelemente entwickeln
Einem Forscherteam unter Führung von Physikern der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, spezielle Moleküle mit einer angelegten Spannung zwischen zwei strukturell unterschiedlichen Zuständen hin und her zu schalten. Derartige Nano-Schalter könnten Basis für neuartige Bauelemente sein, die auf Silizium basierende Komponenten durch organische Moleküle ersetzen.

Elektrisch schaltbares organisches Molekül.
Yuxiang Gong / TUM / Journal of the American Chemical Society
Die Entwicklung neuer elektronischer Technologien fordert eine ständige Verkleinerung funktioneller Komponenten. Physikern der TU München ist es im Rahmen einer internationalen Kooperation nun gelungen, ein einzelnes Molekül als Schaltelement für Lichtsignale einzusetzen.
„Das Schalten mit nur einem Molekül bringt die zukünftige Elektronik einen Schritt näher an das absolute Limit der Miniaturisierung“, sagt der Nanowissenschaftler Joachim Reichert vom Physik-Department der TU München.
Veränderte Struktur – veränderte optische Eigenschaften
Das Team entwickelte zunächst ein Verfahren, das es erlaubt, Moleküle in starken optischen Feldern gezielt elektrisch zu kontaktieren und mit Hilfe einer angelegten Spannung anzusteuern. Bei einer Spannung von etwa einem Volt verändert das Molekül seine Struktur, es wird flach, leitend und streut Licht.
Dieses je nach Struktur unterschiedliche optische Verhalten des Moleküls ist für die Forscher spannend. Denn die Streuaktivität – physikalisch wird hier die Ramanstreuung ausgenutzt – lässt sich beobachten und gleichzeitig mit Hilfe der anliegenden Spannung an- und abschalten.
Herausfordernde Technik
Die Forscher verwendeten für ihren Schalter eigens von einem Team aus Basel und Karlsruhe synthetisierte Moleküle, die gezielt ihre Struktur ändern, wenn man sie auflädt. Die auf einer Metalloberfläche angeordneten Moleküle werden mit einer sehr dünn mit Metall beschichteten Spitze eines Glasfragments kontaktiert.
Dieses dient gleichzeitig als elektrischer Kontakt, Lichtquelle und Lichtkollektor. Darüber leiten die Forscher Laserlicht zum Molekül und messen in Abhängigkeit der angelegten Spannung winzige spektroskopische Signale.
Einzelne Moleküle elektrisch zu kontaktieren, ist technisch extrem herausfordernd. Die Wissenschaftler konnten dieses Verfahren nun erfolgreich mit der Einzelmolekülspektroskopie kombinieren. So lassen sich kleinste Strukturveränderungen in Molekülen überaus präzise beobachten.
Konkurrenz für Silizium
Ein Ziel der molekularen Elektronik ist es, neuartige Bauelemente zu entwickeln, um herkömmliche, auf Silizium basierte Vorrichtungen durch integrierte und direkt ansteuerbare Moleküle zu ersetzen.
Aufgrund seiner winzigen Dimensionen eignet sich dieses Nanosystem für Anwendungen in der Optoelektronik, bei denen Licht mit elektrischen Spannungen geschaltet werden soll.
Originalveröffentlichung
Hai Bi, Carlos-Andres Palma, Yuxiang Gong, Peter Hasch, Mark Elbing, Marcel Mayor, Joachim Reichert und Johannes V. Barth; "Voltage-Driven Conformational Switching with Distinct Raman Signature in a Single-Molecule Junction"; J. Am. Chem. Soc.; 140, 14, 4835-4840
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Hai Bi, Carlos-Andres Palma, Yuxiang Gong, Peter Hasch, Mark Elbing, Marcel Mayor, Joachim Reichert und Johannes V. Barth; "Voltage-Driven Conformational Switching with Distinct Raman Signature in a Single-Molecule Junction"; J. Am. Chem. Soc.; 140, 14, 4835-4840
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

MiL Heating Systems GmbH - Waghäusel, Deutschland

KfW und Bund starten Venture Debt-Finanzierung für innovative Unternehmen in der Wachstumsphase - Neues Kreditprogramm zur Fremdfinanzierung von jungen technologieorientierten Wachstumsunternehmen
Mehr Glissopal aus Ludwigshafen: BASF erhöht die Kapazität von niedermolekularem, hochreaktivem Polyisobuten

Wie die chemische Industrie die Klimaziele erreichen kann
FutureChemistry gibt Partnerschaft mit Uniqsis bekannt

Visometry GmbH - Darmstadt, Deutschland

EUtech Scientific Engineering GmbH - Aachen, Deutschland
