Brexit brennt Branche unter den Nägeln
Chemieindustrie wäre von unkontrolliertem Brexit besonders stark betroffen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) weist im Vorfeld der Rede zur Lage der Union von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker noch einmal auf die große Bedeutung des Brexit für die Branche hin. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann betont: „Die Geschäftserwartungen unserer Unternehmen trüben sich ein. Die ungelösten Probleme zwischen Brüssel und London für den in gut 6 Monaten stattfindenden Brexit spielen dabei eine maßgebliche Rolle.“

Symbolbild
Foto-Rabe, pixabay.com, CC0
Chemieindustrie stark europäisch integriert: Beispiel REACH
Ein unkontrollierter Brexit hätte für die chemisch-pharmazeutische Industrie unmittelbare und schwerwiegende Folgen. Als ein Beispiel, wo der Branche große Probleme ins Haus stehen könnten, nannte Tillmann die EU-Chemikalien-verordnung REACH. Die Gesetzgebung für chemische Stoffe und Produkte hat sich in den letzten 15 Jahren in der EU dynamisch entwickelt: „Durch einen unkontrollierten Brexit dürfen alle chemischen Stoffe, die im Vereinigten Königreich für den Vertrieb in der EU registriert wurden, unmittelbar nicht mehr ohne Weiteres in der EU verkauft werden. Das hätte gravierende Auswirkungen auf die Lieferketten.“
Umfrage zeigt Brexit-Besorgnis der Branche
Tillmann verweist in diesem Zusammenhang auf eine Umfrage im Rahmen der VCI-Fachveranstaltung „Brexit und REACH“. Die Unternehmensvertreter bestätigten dabei mit großer Mehrheit, dass ihre Geschäfte von einem unkontrollierten Brexit beeinträchtigt würden. 92 Prozent gaben an, dass Übergangsregelungen für das Chemikalienrecht nötig seien. Die Branche bereitet sich deshalb auf den Austritt Großbritanniens aus der EU vor: Fast alle Unternehmen, so die Umfrage, haben bereits Maßnahmen ergriffen oder planen aktuell Maßnahmen, um ihre Lieferketten für den Fall eines unkontrollierten Brexit abzusichern. Dass die Möglichkeiten hier aber begrenzt sind, zeigen die Antworten auf eine andere Frage: 78 Prozent der Unternehmensvertreter befürchten dennoch Nachteile für ihre Kunden.
Die Umfrage hat auch gezeigt, dass für die große Mehrheit (77 Prozent) der anwesenden Unternehmensvertreter die Einheit Europas entscheidend ist. Nur knapp ein Viertel der Umfrage-Teilnehmer würde ein Verhandlungsergebnis akzeptieren, bei dem sich die Briten Rosinen aus dem Kuchen picken.
Chemie hofft auf Verhandlungslösung
Der VCI-Hauptgeschäftsführer hofft aber, dass sich EU und Großbritannien noch rechtzeitig auf ein Verhandlungsergebnis einigen. Tillmann: „Für die chemisch-pharmazeutische Industrie und unsere Kundenbranchen ist eine Einbindung Großbritanniens in die EU-Chemikalienbehörde ECHA auch nach dem Brexit enorm wichtig. Eine entsprechende Regelung sollte bereits in die Leitlinien über das zukünftige Verhältnis aufgenommen werden.“
Tillmann fordert aber auch Vorkehrungen für einen unkontrollierten Brexit. Übergangsregeln oder zumindest Back-up-Maßnahmen für das Chemikalienrecht seien unverzichtbar. Die Politik sei daher aufgefordert, mit entsprechenden Regelungen die schlimmsten Auswirkungen zu verhindern.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.