VCI: Binnenmarkt ist nicht verhandelbar
Großbritannien beim Chemikalienrecht in die ECHA eingebunden halten
Vor den Brexit-Gesprächen auf dem informellen EU-Gipfel in Salzburg betont der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Utz Tillmann, die Dringlichkeit einer baldigen Verhandlungslösung. Bewegung fordert er vor allem vom Vereinigten Königreich: „Das Chequers-Papier ist noch weit von der Position der Europäischen Kommission entfernt. Die britische Regierung muss sich in den weiteren Verhandlungen deutlich kompromissbereiter zeigen. Die EU kann den Binnenmarkt nicht aufs Spiel setzen.“
Tillmann erläutert, warum für die Chemie-Branche ein Verhandlungsergebnis von großer Bedeutung ist: „Für die chemisch-pharmazeutische Industrie und unsere Kundenbranchen ist eine Einbindung Großbritanniens in die EU-Chemikalien-behörde ECHA auch nach dem Brexit enorm wichtig. Eine entsprechende Regelung sollte bereits in die Leitlinien über das zukünftige Verhältnis aufgenommen werden.“
Ein unkontrollierter Brexit hätte für die chemisch-pharmazeutische Industrie direkte und schwerwiegende Folgen. Als Beispiel nannte Tillmann die EU-Chemikalienverordnung REACH: „Durch einen unkontrollierten Brexit dürfen alle chemischen Stoffe, die im Vereinigten Königreich für den Vertrieb in der EU registriert wurden, unmittelbar nicht mehr ohne Weiteres in der EU verkauft werden. Das hätte gravierende Auswirkungen auf die Lieferketten.“ Tillmann verweist in diesem Zusammenhang auf eine Umfrage im Rahmen der VCI-Fachveranstaltung „Brexit und REACH“. Die Unternehmensvertreter bestätigten dabei nahezu einhellig (95 Prozent), dass ihre Geschäfte von einem unkontrollierten Brexit beeinträchtigt würden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.