Kleinste Lichtportionen auf Knopfdruck

Neuartige Einzelphotonenquelle entwickelt

31.10.2018 - Deutschland

Forscher des Zentrums für Integrierte Quantenwissenschaft und -technologie Baden-Württemberg IQST am 5. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart haben eine neuartige und vielversprechende Variante einer Lichtquelle für die kleinstmöglichen Energiepakete überhaupt – eine sogenannte Einzelphotonenquelle – entwickelt, die mit atomaren Gasen bei Raumtemperatur funktioniert.

Universität Stuttgart/Max Kovalenko

Die Rubidium-Atome werden in einer Glaszelle bei Raumtemperatur in ihre Rydberg-Zustände angeregt. Das Volumen zwischen den Platten ist so dünn, dass die farbigen Interferenzringe zu sehen sind.

Unter einem Photon versteht man die kleinste denkbare Lichtmenge. Klassische Lichtquellen wie Glühbirnen oder die Sonne senden viele Photonen gleichzeitig aus, in zufälliger Folge. Eine Einzelphotonenquelle dagegen sendet praktisch auf Knopfdruck immer nur ein einzelnes Photon aus. Solche Lichtquellen kennt man schon seit etwa 20 Jahren, doch die verschiedenen Ansätze dafür (z.B. Quantenpunkte oder Stickstoff-Fehlstellenzentren im Diamant) sind weltweit ein hoch aktuelles Forschungsthema. Das Besondere an dieser neuen Lichtquelle besteht darin, dass sie auch ohne aufwändige Kühlung mit flüssigen Gasen oder Lasern funktioniert.

Das Geheimnis steckt in der Glaszelle

Die Stuttgarter Einzelphotonenquelle funktioniert erstmals auch mit atomaren Gasen bei Raumtemperatur. Das Geheimnis steckt in einer scheckkartengroßen Glaszelle, die mit einem Dampf aus Rubidium-Atomen gefüllt ist. Der Quantencharakter des erzeugten Lichts beruht auf den starken Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Atomen in der Dampfzelle. Damit die Atome stark interagieren, werden sie mit Laserlicht in hoch angeregte Rydberg-Zustände gebracht. Das sind Zustände, bei denen das äußerste Elektron jedes Atoms besonders weit vom restlichen Atom entfernt ist. Aufgrund ihrer enormen Größe ist die Wechselwirkung zwischen zwei Rydberg-Atomen sehr stark. Eine einzelne Rydberg-Anregung lässt kein weiteres Rydberg-Atom in ihrer Nähe zu und blockiert damit praktisch die gesamte Atomwolke. „Da die Atome in einer mikroskopisch kleinen Glaszelle gefangen sind, kann immer nur eine Rydberg-Anregung in dieser Zelle vorkommen – ganz egal wie viele Atome in der Zelle eingesperrt sind“, erklärt Fabian Ripka, Doktorand am 5. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart sein Experiment. Klingt nun diese einzelne Anregung wieder ab, wird ein einzelnes Lichtquant – ein Photon - ausgesendet. Die Rydberg-Anregung und die Aussendung des Photons lassen sich von den Stuttgarter Forschern gezielt steuern.

Einzelne Photonen spielen in quantentechnologischen Anwendungen schon heute eine wichtige Rolle. Da sie nicht unbemerkt kopiert werden können, eignen sie sich beispielsweise für die abhörsichere Quantenkommunikation und finden in der Quantenkryptographie Anwendung. Prof. Tilman Pfau sieht zusätzlich großes Potential für Einzelphotonen in sogenannten Quantencomputern. „In photonischen Netzwerken werden Einzelphotonenquellen ein wesentlicher Bestandteil sein, um Quantenalgorithmen durchführen zu können“, so der Quantenphysiker.

Originalveröffentlichung

Fabian Ripka, Harald Kübler, Robert Löw, Tilman Pfau; "A room-temperature single-photon source based on strongly interacting Rydberg atoms"; Science; 26.10.2018, Vol. 362, Issue 6413, pp. 446-449

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Mikroskopie-Zubehör

Mikroskopie-Zubehör von AHF analysentechnik

Optimieren Sie Ihre Fluoreszenz-Mikroskopie mit Premium-Zubehör

Entdecken Sie optische Filter und LED-Lichtquellen der nächsten Generation

Mikroskopie-Zubehör
Ionendetektoren für Massenspektroskopie

Ionendetektoren für Massenspektroskopie von Hamamatsu Photonics

Innovative Detektorlösungen für die Massenspektrometrie

Einzigartige Geräte für die nächste Generation der Massenspektralanalyse

Ionendetektoren
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...