Vom BASF-Mitarbeiter zum Unternehmensgründer
Startup Inkubator der BASF feiert einjähriges Bestehen
Was haben modulares Bauen, Coworking und Polymere gemeinsam? Alle Themen sind Teil der BASF! Genauer gesagt, sie sind Teil der Chemovator GmbH. Chemowas? Im internen Inkubator der BASF werden unkonventionelle Geschäftsideen, die mit hohem Risiko behaftet sind und meist außerhalb des Kerngeschäfts liegen, zu investierbaren Geschäftsmodellen entwickelt. Warum? Die Entwicklung von unkonventionellen Ideen erfordert untypische Herangehensweisen, die sich nur schwer im klassischen Großkonzernumfeld umsetzen lassen.

Chemovator – Mischa Feig pitcht BOXLAB an der Chemovator Geburtstagsfeier am 7. Mai 2019
BASF
Chemovator feiert einjähriges Bestehen
Im Mai 2018 wurde das junge Unternehmen gegründet. „Seitdem hat sich einiges getan“, so Dr. Markus Bold, Geschäftsführer der Chemovator GmbH. Mittlerweile sind bereits sieben Venture Teams eingezogen. „Wir haben im vergangenen Jahr mehr als 50 Ideen von BASF-Mitarbeitern präsentiert bekommen. Ich bin immer wieder von den durchdachten Ideen begeistert und ich habe Respekt vor jedem Einzelnen, der seine Geschäftsidee bei uns vorstellt.“, so Bold. Die Formel zum Erfolg? Chemovator arbeitet eng mit erfahrenen Gründern zusammen. Zudem dürfen sich die Teams zu 100% auf ihre Geschäftsidee konzentrieren. So ist es möglich, das Beste aus BASF und der Startup-Welt miteinander zu kombinieren.
Erste Umsätze nach nur drei Monaten
Besonders beeindruckend ist die Geschichte eines Gründerteams aus dem Landwirtschafsbereich der BASF: BOXLAB. Gründer Mischa Feig entwickelt eine „Quick-und-Schick Lösung“, um etikettierte Kartonagen aus hochregulierten Industrien innerhalb von 24 Stunden zu ersetzen – ein Prozess, der normalerweise mindestens zwei Wochen dauert. Bereits nach drei Monaten erzielte BOXLAB erste Umsätze. „Mit unserem Produkt kann die BASF nicht nur mehr als die Hälfte der Kosten sparen, es entstehen auch deutlich weniger Entsorgungs- und Zeitaufwände“, so Feig. Die Lieferkette wird somit deutlich effizienter und nachhaltiger gestaltet.
Große Pläne für die Zukunft
Der nächste Schritt besteht darin, die ersten Teams zum Erfolg zu führen. Darüber hinaus ist geplant, die gesamte Rhein-Neckar Region zu einem Hub für Startups aus der Chemiebranche zu transformieren. „Unser Ziel ist es, der Inkubator für alle Ideen aus der Chemiebranche zu werden“, so Bold, „und wir setzen dafür auf einen intensiven Austausch mit lokalen Kooperatoren.“
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Chemie-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.