Edelmetall-Katalysatoren sparsam auftragen

Neue Methode könnte Material sparen

17.05.2019 - Deutschland

Edelmetall-Nanopartikel aus Platin oder Gold sind hervorragende Katalysatoren. Aber sie sind teuer und selten. Mit dieser neuen Methode könnte Material gespart werden.

© RUB, Marquard

Kristina Tschulik und Mathies Evers entwickeln Methoden, um seltene und teure Edelmetall-Partikel möglichst ressourcenschonend als Katalysatoren nutzen zu können.

Eine neue Methode, um seltene und teure Katalysatoren möglichst sparsam verwenden zu können, haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum und des Fritz-Haber-Instituts Berlin entwickelt. Sie schlossen ein Edelmetallsalz in winzige Mizellen, also äußere Hüllen, ein und ließen diese auf einer Kohlenstoffelektrode einschlagen, wodurch die Oberfläche mit Nanopartikeln des enthaltenen Edelmetalls Gold beschichtet wurde. Gleichzeitig konnte das Team genau analysieren, wie viel des Metalls abgeschieden wurde. Anschließend zeigten die Wissenschaftler, dass die so beschichtete Elektrode effizient die Sauerstoffreduktion katalysieren konnte, welche der limitierende chemische Prozess in Brennstoffzellen ist.

Partikel von gleicher Größe herstellen

Die Gold-Nanopartikel stellte die Forschungsgruppe mithilfe von Mizellen her. Zunächst bestanden die Partikel aus einem Vorläufermaterial, nämlich Chlorgoldsäure, die in eine äußere Hülle aus einem Polymer eingepackt war. Der Vorteil: „Wenn wir Gold-Nanopartikel mithilfe von Mizellen herstellen, haben die Nanopartikel alle eine nahezu identische Größe“, sagt Kristina Tschulik, die Mitglied im Exzellenzcluster „Ruhr Explores Solvation“, kurz Resolv, ist. Denn in die kleinen Mizellen passt nur eine bestimme Beladung des Vorläufermaterials, aus dem ein einzelnes Partikel mit einer bestimmten Größe entsteht. „Da unterschiedlich große Partikel unterschiedliche katalytische Eigenschaften besitzen, ist es wichtig, die Partikelgröße über die Beladungsmenge der Mizelle zu kontrollieren“, ergänzt Tschulik.

Gleichmäßige Beschichtung auch bei komplexen Oberflächen

Die zu beschichtende zylinderförmige Elektrode tauchten die Wissenschaftler in eine Lösung mit den beladenen Mizellen ein und legten eine Spannung an der Elektrode an. Durch die zufällige Bewegung der Mizellen in der Lösung schlugen sie im Lauf der Zeit auf der Elektrodenoberfläche ein. Dort platzte die äußere Hülle auf und die Gold-Ionen aus der Chlorgoldsäure reagierten zu elementarem Gold, welches an der Elektrodenoberfläche haften blieb. Und zwar in Form einer gleichförmigen Schicht aus Nanopartikeln. „Mit Standardmethoden lassen sich nur flache Substrate gleichmäßig beschichten“, erklärt Tschulik. „Mit unserem Verfahren können auch komplexe Oberflächen gleichmäßig mit einem Katalysator beladen werden.“

Abgeschiedene Menge genau kontrollierbar

Während die Gold-Ionen aus der Chlorgoldsäure zu elementarem Gold reagieren, fließen Elektronen. Den so entstehenden Stromfluss können die Chemikerinnen und Chemiker messen und daraus genau ableiten, wie viel Material beim Beschichten der Elektrode verbraucht wurde. Das Verfahren registriert dabei den Einschlag jedes einzelnen Partikels und auch dessen Größe.

Die mit dem neuen Verfahren beschichteten Elektroden testeten die Wissenschaftler erfolgreich für die Sauerstoffreduktionsreaktion. Sie erzielten dabei eine ebenso hohe Aktivität wie für nackte Goldnanopartikel, die ohne äußere Hülle aufgetragen wurden. Aufgrund der gleichmäßigen Beschichtung der Oberfläche beobachteten sie zudem schon bei elf Prozent Bedeckung eine fast ebenso hohe Reaktionsrate wie für vollständig mit Gold bedeckte Elektroden und massive Goldelektroden.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

NANOPHOX CS

NANOPHOX CS von Sympatec

Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren

Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung

Partikelanalysatoren
DynaPro Plate Reader III

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology

Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung

Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Partikelanalysatoren
Eclipse

Eclipse von Wyatt Technology

FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln

Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...