Eine Chamäleon-inspirierte, intelligente Haut verändert die Farbe in der Sonne
Adapted from ACS Nano 2019, DOI: 10.1021/acsnano.9b04231
Die Farbtöne der Chamäleonhaut basieren nicht wie die meisten Farben auf Farbstoffen oder Pigmenten, sondern auf Arrays winziger Strukturen, die als photonische Kristalle bekannt sind. Licht reflektiert von diesen mikroskopischen Oberflächen und stört andere Strahlen des reflektierten Lichts, wodurch eine Farbe entsteht. Der Farbton ändert sich, wenn der Abstand zwischen den photonischen Kristallen variiert - zum Beispiel, wenn ein Chamäleon seine Haut verspannt oder entspannt. Um diese natürlichen Fähigkeiten nachzuahmen, haben Wissenschaftler photonische Kristalle in flexible Materialien, wie Hydrogele, eingebettet und ihre Farben verändert, indem sie das Material wie ein Akkordeon zusammenziehen oder expandieren. Diese großen Größenschwankungen können das Material jedoch belasten und zum Knicken bringen. Khalid Salaita und Kollegen wollten sich die Chamäleonhaut genauer ansehen und das Gelernte nutzen, um eine belastungsgerechte, intelligente Haut zu entwerfen.
Beim Betrachten von Zeitrafferaufnahmen der Chamäleonhaut stellten die Forscher fest, dass nur ein kleiner Teil der Hautzellen tatsächlich photonische Kristallarrays enthält, während der Rest farblos ist. Das Team kam zu dem Schluss, dass die farblosen Zellen helfen könnten, die Belastung aufzunehmen, wenn sich die photonischen Kristalle zusammenziehen und ausdehnen. Inspiriert von dieser Beobachtung strukturierten die Forscher Arrays von photonischen Kristallen in einem Hydrogel und betteten diese Arrays dann in ein zweites, farbloses Hydrogel ein, das als Trägerschicht fungierte. Beim Erwärmen änderte das resultierende Material seine Farbe, blieb aber gleich groß. Die intelligente Haut veränderte auch ihren Farbton als Reaktion auf das natürliche Sonnenlicht, ähnlich wie es ein Tetrafisch tut. Das neue Material könnte eines Tages Anwendungen in den Bereichen Tarnung, Signalisierung und Fälschungssicherheit finden, sagen die Forscher.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.