Neue Komplexverbindung aus Silber und Wasserstoff
(Laser)Photonen und Elektronen schalten die Silber-Silber-Wechselwirkung und Reaktivität
Forschern aus dem Transregio-Sonderforschungsbereich „Kooperative Effekte in homo- und heterometallischen Komplexen, 3MET“ gelang es, eine neue Komplexverbindung aus Silber und Wasserstoff (Silberhydrid) herzustellen, die interessante optische Eigenschaften und Reaktivität gegenüber Sauerstoff aufweist. Die Arbeit schaffte es auf das Cover der Zeitschrift „Chemistry A European Journal“ und trägt zu einem besseren Grundlagenverständnis von „metallophilen Wechselwirkungen“ bei. Damit wird die Ausbildung von Bindungen zwischen geladenen Metall-Atomen (Ionen) bezeichnet, welche bis heute nicht komplett verstanden sind.

Struktur eines trimetallischen Silberhydrid-Komplexes.
Sonderforschungsbereich/Transregio 88 „Kooperative Effekte in homo- und heterometallischen Komplexen, 3MET“
Eine strukturelle Analyse der neuen Verbindung zeigt drei Silber-Ionen, welche in einem gleichseitigen Dreieck mit überraschend kurzen intermetallischen Abständen angeordnet sind. Diese ungewöhnliche Struktur wird durch ein negativ geladenes Wasserstoffatom (ein sogenanntes Hydrid) stabilisiert, welches die drei Metallzentren verbrückt. Weiterhin befinden sich jeweils drei Phosphin-Liganden an den Seiten der „Silber-Triangel“ wodurch die Silber-Ionen in räumlicher Nähe „gehalten“ werden.
Der Clou dabei ist: mithilfe von ultravioletter (UV) Laserstrahlung lassen sich die Silberkerne gezielt anregen, was es ermöglicht, die metallophile Wechselwirkung zu verändern und genauer unter die Lupe zu nehmen. Hierzu verwendeten die Wissenschaftler der TUK (Gruppen um Prof. W. R. Thiel (Anorganische Chemie), PD Dr. C. Riehn und Prof. G. Niedner-Schatteburg (beide Physikalische Chemie) und Prof. R. Diller (Biophysik)) u. a. das Verfahren der Photofragmentations-Spektroskopie, bei der die ionischen Metallkomplexe zunächst in die Gasphase überführt werden und nachfolgend in einem Ionenfallen-Massenspektrometer isoliert und gespeichert werden. Anschließend können die gespeicherten molekularen Ionen mit einem Laser bestrahlt werden, wodurch sie in spezifischer Art und Weise zerstört (= fragmentiert) werden. Die physikalischen Messgrößen sind hierbei die relative Häufigkeit der gebildeten Photofragmente (Bruchstücke) und ihr Masse-zu-Ladungs-Verhältnis in Abhängigkeit der Wellenlänge der eingesetzten Strahlung. Salopp gesagt, die Ionenfalle ist das moderne Reagenzglas der Physikochemiker. In dieser Studie konnte nachgewiesen werden, dass der Beschuss mit UV-Licht einen Elektronentransfer von dem Hydrid zu den Silber-Ionen verursacht, wodurch eine Verstärkung der Silber-Silber-Bindung und die Abspaltung eines Wasserstoffatoms gesteuert werden kann.
In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT, Arbeitskreis Prof. W. Klopper) konnte der Charakter der elektronischen Anregungen und die Struktur des Silberkomplexes mithilfe modernster quantenchemischer Methoden berechnet werden.
Bei der Anwendung einer weiteren Ionenfallen-Technik, bei der ein zusätzliches Elektron auf den gespeicherten Komplex übertragen wird, beobachteten die Wissenschaftler einen überraschenden Effekt: die so gebildeten Radikal-Ionen besitzen eine extrem hohe Reaktivität gegenüber Sauerstoff und lagern ein O2-Molekül an. Dieses Addukt könnte als Modellsystem dienen, um z. B. den Mechanismus von silberkatalysierten Reaktionen näher zu untersuchen. In diesem Zusammenhang ist die silberkatalysierte selektive Epoxidierung von Ethylen zu nennen. Diese stellt ein wichtiges technisches Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid dar, welches z.B. zur Synthese von Ethylenglykol dient.
Im weiteren Rahmen des Sonderforschungsbereichs „3MET“ sollen die hier gewonnenen Erkenntnisse über kooperative intermetallische Wechselwirkungen solcher Metallkomplexe genutzt werden, um z. B. optische aber auch magnetische Moleküleigenschaften zu designen oder (photo-) katalytische Reaktionen gezielt zu steuern.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
S. V. Kruppa, C. Groß, X: Gui, F: Bäppler, B: Kwasigroch, Y. Sun, R. Diller, W. Klopper, G. Niedner-Schatteburg, C. Riehn, W. R. Thiel; "Photoinitiated Charge Transfer in a Triangular Silver(I) Hydride Complex and Its Oxophilicity"; Chem. Eur. J.; 2019, 48, 11269-11284
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.