"Intelligenter" Klebstoff ist ein- und ausschaltbar
Haftkraft von Temperatur abhängig
London ( 26. Juni 02) - Das Forscherteam Sureurg Khontong und Gregory Ferguson von der Lehigh University in Bethlehem, Pennsylvania hat einen Klebstoff entwickelt, dessen Klebrigkeit ein- und ausgeschaltet werden kann. Der "intelligente" Kleber wird darüber hinaus mit schwindender Klebekraft wasserabstoßend. Wie die Wissenschaftler im Fachmagazin Nature http://www.nature.com berichten, haftet das gummiartige Polymer an Metallen, lockert sich bei einer Erwärmung auf 80 Grad Celsius um 44 Prozent.
Die Entwickler sehen das Material als eine Art Klettverschluss, bei dem Haken mit Federn verbunden sind. Im kühlen Zustand sind die Federn lose und schlaff, steigt die Temperatur sind diese stärker gewunden und die Haken ziehen sich von der Materialoberfläche zurück. Das Basismaterial des Klebstoffs ist ein Standard-Gummi namens 1-4-Polybutadien. Damit der Kleber am Material haftet, wurde dieser mit einem Oxidationsmittel behandelt. Dabei bedienten sich die Forscher Karbonsäuren, die eine Affinität zu Aluminiumoxid besitzen. Aluminiumoxid bildet sich sofort, nachdem Aluminium mit Luft in Kontakt tritt.
Die Molekülketten des Gummis wurden in ein flexibles Netzwerk mit integrierten Karbonsäure-Gruppen eingebunden. Tritt der Gummi mit Aluminium in Kontakt, schlängeln sich diese Gruppen an die Oberfläche und verbinden sich mit der Metalloxid-Schicht. Dadurch dehnen sich die Polymerketten, die sonst die Form einer verdrillten Wollschnur besitzen. Bei Erwärmung des Polymers erhöht sich die Tendenz der Molekülketten ein Knäuel zu bilden. Dadurch werden die Karbonsäure-Gruppen von der Oberfläche weggezogen, die Bindungen zwischen dem Polymer und dem Metall werden schwächer. Diese verminderte Adhäsionskraft bleibt bei einer Abkühlung anfänglich erhalten. Dies macht den Gummi leichter ablösbar. Verwendung sehen die Forscher u.a. für Bootsanstriche gegen Bewuchs und in der Kontrolle der Zelladhäsion in der Chirurgie.
Meistgelesene News
Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.