Innovativer dünnerer Elektrolyt kann Funktion von Festoxid-Brennstoffzellen verbessern
Neuen dünner Film könnte die Energieproduktion effizienter und sauberer machen
Im Zeitalter der Postindustrialisierung ist Elektrizität zum Rückgrat unserer Gesellschaft geworden. Die Nutzung fossiler Brennstoffe zu ihrer Erzeugung ist jedoch nicht die beste Option, da sie nur begrenzt verfügbar und schädlich ist. In den letzten zwei Jahrzehnten wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um Techniken zur Förderung nachhaltiger Energie zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund sind Festoxid-Brennstoffzellen (SOFCs) als saubere und hocheffiziente Alternative zur Erzeugung elektrischer Energie aufgestiegen. Ein wesentlicher Nachteil der SOFCs ist jedoch ihre hohe Betriebstemperatur, die ihre weit verbreitete Verwendung einschränkt.

Steigerung des Wirkungsgrades von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFCs)
Tokyo University of Science
Verschiedene frühere Studien haben versucht, diesen Nachteil zu überwinden, indem sie die Leitfähigkeit bei hohen Temperaturen mit Hilfe von Oxiden vom Typ Fluorit wie CeO2-δ verbessert haben. Normalerweise liegen diese Fluoritoxide in poröser Form vor, und es wird angenommen, dass ihr Leitfähigkeitsmechanismus von der Oberflächenadsorption von Wassermolekülen abhängt, d.h. von dem Prozess der Anhaftung von Atomen oder Molekülen an einer Oberfläche.
Ein Team von Wissenschaftlern der Universität von Tokio unter der Leitung von Dr. Tohru Higuchi hat diese Forschung einen Schritt nach vorn gebracht. In ihrer neuen Studie, die in Nanoscale Research Letters veröffentlicht wurde, untersuchten die Forscher die Auswirkungen des "Dotierens", d.h. des Hinzufügens von Verunreinigungen zur Veränderung ihrer Leitfähigkeit, auf diese Oxide, die ein sehr guter Kandidat für SOFCs sind. Die Forscher "dotierten" das Oxid mit einem Metall namens Samarium (Sm). Dann stellten sie dünne Schichten dieses dotierten Oxids auf einem Substrat aus Aluminiumoxid (Al2O3) in einer bestimmten Richtung her, von der bekannt ist, dass sie die Leitfähigkeit erhöht. Dr. Higuchi hält dies für einen Vorteil und erklärt: "Wenn man praktische Vorrichtungen in Betracht zieht, sind dünne Schichtformen besser geeignet als poröse oder nanokristalline Formen.
Anschließend charakterisierte das Forschungsteam die kristalline Qualität und die elektronische Struktur des neuartigen Films. Sie verglichen auch den Unterschied in der Leitfähigkeit zwischen dieser neuartigen Schicht und den in der Industrie üblichen dicken Keramikoxiden. Ihre Ergebnisse zeigten, dass die Keramikprobe eine schlechte Kristallinität und eine schlechte Protonenleitfähigkeit im Vergleich zur Dünnschichtprobe aufwies.
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass der "Widerstand" - oder der Widerstand gegen elektrischen Fluss - des dünnen Films mit zunehmender Feuchtigkeit aufgrund der "Protonenleitung" in Fluorit-Oxiden abnimmt, wie durch den Grotthuss-Mechanismus erklärt wird. Ein Wassermolekül besteht aus zwei Atomen Sauerstoff und einem Atom Wasserstoff. Die Wassermoleküle haben Bindungen zwischen ihnen, die so genannten "Wasserstoffbindungen". Der Grotthuss-Mechanismus (oder der "Hopfen-Wende"-Mechanismus) ermöglicht es, die Wassermoleküle in Ionen zu spalten, die die Leitfähigkeit erhöhen, und sie so von einer Wasserstoffbindung zur anderen zu bewegen. Es wurde festgestellt, dass der neuartige Film im Tieftemperaturbereich unter 100°C eine Oberflächenprotonenleitung aufweist.
Dieser neuartige Film mit seiner hohen Leitfähigkeit bei Raumtemperatur wird in Zukunft sicherlich mehrere Anwendungen haben. Im Hinblick auf SOFCs kommt Dr. Higuchi zu dem Schluss: "Unsere Studie über Elektrolytmembranen stellt radikale Erkenntnisse vor, die zur Senkung der Betriebstemperatur von SOFCs beitragen können und ein alternatives System zur Herstellung von praktischeren Geräten mit Fluorit-Oxiden in SOFCs sein können und neue Wege für die nukleare und thermische Stromerzeugung in der Zukunft eröffnen.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Pilze gegen verstrahlte Böden - Neues Projekt will radioaktiv kontaminierten Untergrund mit Hilfe von Pilzen sanieren
Bayer baut Präsenz in China aus - Isocyanat-Produktion soll mittelfristig auch in Europa erweitert werden
Einkauf in der Chemie ist größter Hebel zur Klimaneutralität
Personenerkennung per Biometrie

Josef Meissner GmbH & Co - Köln, Deutschland

Verbraucherschutz: Neuartiges Verfahren zum Nachweis von hormonell aktiven Stoffen - Analyseverfahren zur Risikobewertung von Produkten und Lebensmitteln
Verfahrens-_und_stoffspezifische_Kriterien

Unternehmensgründer Peter Huber verstorben - Kältepionier und Erfinder der Unistat-Prozessthermostate im Alter von 77 Jahren verstorben
Mikrowelle gegen Materialfehler - neues Prüfverfahren soll industriell einsetzbar werden - BMBF bewilligt 1,8 Millionen Euro für Projekt an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH): "Entwicklung von Mikrowellenverfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Faser-Kunststoffverbunden"
