Wenn weniger mehr ist: Eine einzige Lage von Atomen genügt, um Licht zu manipulieren
Strukturen, die um nur eine einzige Schicht von Graphen gebaut sind, ermöglichen starke optische Nichtlinearitäten
Eine breite Palette von Technologien – von Lasern und optischer Telekommunikation bis hin zu Quantencomputern – beruht auf nichtlinearen optischen Wechselwirkungen. Typischerweise werden diese nichtlinearen Wechselwirkungen, die es beispielsweise einem Lichtstrahl erlauben seine Frequenz zu ändern, durch Volumenmaterial realisiert. In einer neuen Studie hat nun ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien gezeigt, dass auch Strukturen, die um nur eine einzige Schicht von Graphen gebaut sind, starke optische Nichtlinearitäten ermöglichen. Das Team erreichte dies, indem es nanometerkleine Goldbänder verwendete, um Licht in Form von Plasmonen in atomar dünnes Graphen zu quetschen. Die in der Zeitschrift Nature Nanotechnology veröffentlichten Ergebnisse stellen eine neue Familie ultrakleiner regelbarer nichtlinearer Bauelemente in Aussicht.

Künstlerische Darstellung der Lichterzeugung unter Verwendung einer Heterostruktur aus Graphen und einem Metall. Diese Heterostruktur ermöglicht eine gigantische Verstärkung eines nichtlinearen optischen Prozesses, der die Eigenschaften des Lichts, wie beispielsweise seine Frequenz (Farbe), verändert.
© Thomas Rögelsperger, University of Vienna
In den letzten Jahren entwickelten Wissenschafter in gemeinsamen Bestrebungen plasmonische Bauelemente, mit denen Licht manipuliert und durch nanometerkleine Geräte übertragen werden kann. Das Ausnützen von Plasmonen, die im Material durch die Interaktion mit Licht entstehen, ermöglicht starke nichtlineare Wechselwirkungen, die eine maßgebliche Rolle in optischer Kommunikation spielen. Eine technologische Herausforderung von Metallplasmonen in den Bauelementen liegt in ihrer häufig sehr kurzen Lebensdauer, wodurch effektive optische Nichtlinearitäten begrenzt sind. In einer neuen Arbeit zeigen Forscher*innen jedoch, dass die Lebensdauer von Plasmonen in Graphen ausreichend lang ist, um eine starke Nichtlinearität zu erzeugen, mit der Lichtfrequenzen effizient manipuliert werden können.
In ihrem Experiment verwendete das Forschungsteam unter der Leitung von Philip Walther an der Universität Wien in Zusammenarbeit mit Forschern des Barcelona Institute of Photonic Sciences, der University of Southern Denmark, der University of Montpellier und des Massachusetts Institute of Technology Stapel atomar dünner Materialien, so genannte Heterostrukturen, um ein nichtlineares plasmonisches Element zu bauen. Sie nahmen eine einzelne Atomschicht von Graphen und lagerten darauf eine Anordnung von metallischen Nanobändern ab. Die Metallbänder verstärkten das einfallende Licht in der Graphenschicht und wandelten es in Graphenplasmonen um. Diese Plasmonen wurden dann unter den Goldnanobändern gefangen und erzeugten durch einen Prozess, der als Frequenzkonversion bekannt ist, Licht verschiedener Frequenz bzw. verschiedener Farben. Die Wissenschafter untersuchten das erzeugte Licht und zeigten, dass die nichtlineare Wechselwirkung zwischen den Graphenplasmonen entscheidend für die Beschreibung der Frequenzkonversion war. Irati Alonso Calafell, Hauptautorin der Veröffentlichung in Nature Nanotechnology, erläutert: „Wir haben gezeigt, dass die relativ einfachen Goldnanobänder gleichzeitig die Nichtlinearität von Graphen erhöhen und Graphenplasmonen anregen können".
Obwohl das Gebiet der Graphen-Plasmonik noch in seinen Anfängen steckt, sind die Forscher zuversichtlich, dass diese Ergebnisse genutzt werden könnten, um neue Physik in Graphen-Heterostrukturen zu erforschen und zu einer Vielzahl von Anwendungen zu führen. Lee Rozema, einer der am Projekt beteiligten Wissenschafter bringt es auf den Punkt: "Unser Team in Wien hat bereits früher vorgeschlagen, nichtlineare Wechselwirkungen, die durch Graphenplasmonen übermittelt werden, für Quanten-Computing zu nutzen. Jetzt haben wir experimentell bestätigt, dass diese Plasmonen tatsächlich nichtlinear wechselwirken können.“ Das Team plant, noch effizientere Graphen-Heterostrukturen weiter zu forcieren, indem es mit neuen Metallgeometrien experimentiert und verschiedene Arten von nichtlinearen Wechselwirkungen ausschöpft.
Originalveröffentlichung
I. Alonso Calafell, L.A. Rozema, D. Alcaraz Iranzo, A. Trenti, P.K. Jenke, J.D. Cox, A. Kumar, H. Bieliaiev, S. Nanot, C. Peng, D.K. Efetov, J.Y. Hong, J. Kong, D.R. Englund, F. J. García de Abajo, F. H. L. Koppens, P. Walther; "Giant enhancement of third-harmonic generation in graphene-metal heterostructures"; Nature Nanotechnology; 2020
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
I. Alonso Calafell, L.A. Rozema, D. Alcaraz Iranzo, A. Trenti, P.K. Jenke, J.D. Cox, A. Kumar, H. Bieliaiev, S. Nanot, C. Peng, D.K. Efetov, J.Y. Hong, J. Kong, D.R. Englund, F. J. García de Abajo, F. H. L. Koppens, P. Walther; "Giant enhancement of third-harmonic generation in graphene-metal heterostructures"; Nature Nanotechnology; 2020
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Biokunststoff aus Papierhandtüchern? - Weggeworfene Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe wiederverwenden
Angebot für Potash auch aus Russland
Zimmer baut weltweit erste Großanlage für PTT in Kanada
Neues wirkungsbezogenes Prüfverfahren zur Bestimmung von Kontaktallergenen

AkzoNobel und Gasunie wollen Wasser in „grünen“ Wasserstoff unter Einsatz nachhaltiger Elektrizität umwandeln

James Walker & Co - Cheshire, Großbritannien

Schlüsselkomponente für Batterien der Zukunft
Neuartige Therapie des fortgeschrittenen Nierenkarzinoms - EU-Zulassungsantrag für Sorafenib eingereicht
