Nachhaltigere Erzeugung von Wasserstoff mit Komposit-"Polymer Dots"

Organische Photokatalysatoren in Nanogröße sind sowohl umweltfreundlich als auch kostengünstig

16.02.2021 - Schweden

Wasserstoff für die energetische Nutzung kann auf umweltfreundliche Weise aus Wasser und Sonnenlicht gewonnen werden, indem photokatalytische Komposit-Polymer-Nanopartikel verwendet werden, die von Forschern der Universität Uppsala entwickelt wurden. In Labortests zeigten diese "Polymer Dots" sowohl eine vielversprechende Leistung als auch Stabilität.

P-Cat

Die Polymerpunkte in der schwarzen Lösung (Inset-Bild) können mehr Licht absorbieren und zeigen bessere photokatalytische Eigenschaften als die einkomponentigen Polymerpunkte in den farbigen Lösungen.

Wie wir den zukünftigen Bedarf an nachhaltiger Energie decken sollen, ist eine vieldiskutierte Frage. Ein gangbarer Weg ist Wasserstoff, der aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden kann: Wasser und Sonnenenergie. Doch der Prozess erfordert so genannte Photokatalysatoren. Traditionell werden diese aus metallbasierten Materialien hergestellt, die oft giftig sind. Stattdessen arbeitet eine Forschungsgruppe unter der Leitung von Haining Tian am Ångström-Labor der Universität Uppsala an der Entwicklung von organischen Photokatalysatoren in Nanogröße - "Polymer Dots" -, die sowohl umweltfreundlich als auch kostengünstig sein sollen.

Da Polymer Dots (Pdots) so winzig sind, verteilen sie sich gleichmäßig im Wasser. Im Vergleich zu herkömmlichen Photokatalysatoren ergibt sich dadurch eine größere Reaktionsfläche, so dass mehr Licht in Form von Wasserstoffgas gespeichert werden kann. Die Forschergruppe hat nun einen Pdot entwickelt, der drei Komponenten enthält. In Tests hat das Partikel eine sehr gute katalytische Leistung und Stabilität gezeigt.

"Mehrere Komponenten zu kombinieren, die Licht bei unterschiedlichen Wellenlängen absorbieren, ist der einfachste Weg, ein System zu schaffen, in dem alle sichtbaren Oberflächen Licht einfangen. Aber diese Komponenten dazu zu bringen, in einem photokatalytischen System gut zusammenzuarbeiten, ist eine Herausforderung", sagt Haining Tian, außerordentlicher Professor (Dozent) für physikalische Chemie an der Universität Uppsala.

Um zu untersuchen, wie gut die verschiedenen Komponenten zusammenarbeiten, setzten Tian und seine Kollegen spektroskopische Techniken ein, bei denen der Pdot eine bestimmte Zeit lang dem Licht ausgesetzt wurde. So konnten sie verfolgen, wie photochemische Zwischenprodukte entstehen und unter Beleuchtung wieder verschwinden.

"Es ist aufregend zu sehen, dass sowohl der ultraschnelle Energietransfer als auch der Elektronentransfer in einem Partikel stattfinden, und dass dies dem System hilft, das Licht zu nutzen und die Ladung für den katalytischen Prozess zu trennen", sagt der Hauptautor der Studie, Aijie Liu, ein Postdoktorand am Department of Chemistry - Ångström Laboratory.

Den Forschern ist es gelungen, das System aus Dreikomponenten-Polymerpunkten so zu optimieren, dass es die Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff mit einem Wirkungsgrad von 7 % bei 600 Nanometern (nm) katalysiert. Das ist deutlich besser als die 0,3 % bei 600 nm, die die Gruppe erreichte, als sie mit Pdots arbeitete, die nur aus einer Komponente bestanden. Ein Problem war bisher, dass sich die Photokatalysatoren vorzeitig abbauen. Nun konnten die Forscher auch nach 120 Stunden Testzeit keinen deutlichen Abbau feststellen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

NANOPHOX CS

NANOPHOX CS von Sympatec

Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren

Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung

Partikelanalysatoren
DynaPro Plate Reader III

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology

Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung

Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Partikelanalysatoren
Eclipse

Eclipse von Wyatt Technology

FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln

Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle FT-IR-Spektrometer Hersteller