Katalysator mit doppelter Funktion erzeugt Wasserstoff und reinigt gleichzeitig das Abwasser
Photo by Ivan Bandura on Unsplash
Die Nutzung der Sonnenenergie für die Aufspaltung von Wasser zur Herstellung von Wasserstoff ist eine vielversprechende erneuerbare Ressource, aber es ist ein langsamer Prozess, selbst wenn Katalysatoren eingesetzt werden, um ihn zu beschleunigen. In einigen Fällen werden Alkohole oder Zucker hinzugefügt, um die Geschwindigkeit der Wasserstoffproduktion zu erhöhen, aber diese Chemikalien werden zerstört, während Wasserstoff erzeugt wird, was bedeutet, dass der Ansatz nicht erneuerbar ist. In einer anderen Strategie haben Forscher versucht, Verunreinigungen im Abwasser zu nutzen, um die Erzeugung von Wasserstoff zu verbessern. Während Katalysatoren auf Titanbasis sowohl für die Entfernung von Verunreinigungen als auch für die Erzeugung von Wasserstoff funktionierten, waren die Wirkungsgrade für beide Schritte aufgrund der sich überlappenden Reaktionsstellen geringer als erwartet. Eine Möglichkeit, solche Interferenzen zu reduzieren, besteht darin, Katalysatoren durch Verschmelzen verschiedener leitfähiger Metalle herzustellen und so getrennte Orte für die Reaktionen zu schaffen. Chuanhao Li und seine Kollegen wollten daher Kobaltoxid und Titandioxid kombinieren, um einen Katalysator mit Doppelfunktion zu schaffen, der gängige Medikamente im Abwasser abbaut und gleichzeitig Wasser effizient in Wasserstoff für Kraftstoff umwandelt.
Um den Katalysator herzustellen, beschichteten die Forscher nanoskalige Titandioxid-Kristalle mit einer dünnen Schicht Kobaltoxid. Erste Tests zeigten, dass dieses Material nicht viel Wasserstoff produzierte. Als nächsten Schritt versetzte das Team diesen dualen Katalysator mit 1 Gewichtsprozent Platin-Nanopartikeln - einem effizienten, aber teuren Katalysator zur Erzeugung von Wasserstoff. In Gegenwart von simuliertem Sonnenlicht baute der mit Platin imprägnierte Katalysator zwei Antibiotika ab und produzierte erhebliche Mengen an Wasserstoff. Schließlich testete das Team sein Produkt an echtem Abwasser, Wasser aus einem Fluss in China und deionisierten Wasserproben. Unter simuliertem Sonnenlicht stimulierte der Katalysator die Wasserstoffproduktion in allen drei Proben. Die größte Menge an Wasserstoff wurde aus der Abwasserprobe gewonnen. Die Forscher sagen, dass ihr Katalysator eine nachhaltige Option zur Abwasserbehandlung sein könnte, indem er gleichzeitig Wasserstoff als Kraftstoff erzeugt.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.