Rostocker Wissenschaftler enttarnen Diamant und Graphit
Lehrbücher müssen umgeschrieben werden
Riko Siewert will Gymnasiallehrer werden. Doch zuvor hat der 27-Jährige, der am Institut für Chemie der Universität promoviert, gemeinsam mit seinem Betreuer Professor Sergey P. Verevkin in einem internationalen Projekt die Stabilität von Diamant und Graphit untersucht. Denn: Jüngste quantenchemische Berechnungen legten nahe, dass Diamant bei sehr tiefen Temperaturen stabiler als Graphit sein könnte.

Zur Vorbereitung eines Experiments wird die Diamantprobe zunächst in einen Platintiegel gefüllt. Um eine vollständige Verbrennung zu ermöglichen, erfolgt die Zündung innerhalb einer verschlossenen Bombe, die mit 30 bar reinem Sauerstoff gefüllt ist.
Universität Rostock
Diese Theorie wurde jedoch mit dieser Arbeit widerlegt. Wissenschaftler aus Kanada, Portugal und Rostock haben festgestellt, dass Graphit unter Atmosphärendruck bei allen Temperaturen vom absoluten Nullpunkt bei 0 Kelvin (-273.15 °C) bis zu 400 Kelvin stabiler ist als Diamant. Lehrbücher müssen jetzt mit diesen Ergebnissen umgeschrieben werden.
Diese Forschung ermöglicht unter anderem ein besseres Verständnis für viele Materialien und erweitert das Grundlagenwissen über die Natur. Fünf Forschungsgruppen aus drei Ländern haben zusammengearbeitet, um diese Erkenntnis zu ermöglichen. Nur wenige Labore weltweit sind beispielsweise in der Lage, die Verbrennungsenergie von Diamant zu bestimmen.
Doktorand Riko Siewert, der an der Alma Mater der Hanse- und Universitätsstadt Chemie und Sport für Lehramt studierte, ist seinen Professoren durch viele kluge Nachfragen in Seminaren aufgefallen. Und mehrere Professoren boten ihm eine Doktorandenstelle an. „Ich habe mir überlegt, vor meinem Beruf als Lehrer in der wissenschaftlichen Chemie einen kurzen Lebensweg zu gehen und bei Professor Verevkin zu promovieren“, sagt er, der seine Arbeit im Labor gerne noch einmal beim Sport Revue passieren lässt und immer wieder in Frage stellt. Grundlagenforschung ist so ganz nach dem Geschmack von Riko Siewert. Sich an die Grenzen des Wissens wagen und theoretische Denkmodelle mit praktischen Experimenten zu verknüpfen, das ist ihm mit großem Wissensdurst und präziser Laborarbeit gelungen. Er hat Diamantpulver, das aus winzigen Kristallen von der Dicke eines Haares besteht, in mehreren Experimenten in einer so genannten versiegelten Bombe, die mit Sauerstoff gefüllt ist, mit einem elektrischen Funken angezündet und verbrannt. Anschließend wurde dann mit der frei gewordenen Wärme die Verbrennungsenergie berechnet. Die Schwierigkeit sei es, das ohne Rückstände zu schaffen. Parallel dazu wurde auch die Verbrennungsenergie von Graphit experimentell bestimmt. „Die zwei Modifikationen von Kohlenstoff bestehen aus denselben Elementen, unterscheiden sich nur in ihrer Struktur“, erklärt Professor Verevkin.
Forscher in den Laboren von Portugal kamen zu den gleichen Ergebnissen wie Riko Siewert in Rostock. „Die Übereinstimmung zwischen experimentellen und theoretischen Werten ist hervorragend“, unterstreicht Professor Verevkin. Wissenschaftszeitschriften der Angewandten Chemie haben die Ergebnisse veröffentlicht.
Meistgelesene News

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.