Magnesium-Chemie auf den Kopf gestellt

Bahnbrechende Erkenntnisse: Forschungsteam entdeckt vollkommen neuartige Magnesium-Komplexe

05.05.2021 - Deutschland

Die internationale Wissenschaftsgemeinschaft ist sich einig: Die neuesten Ergebnisse eines Forschungsteams der FAU stellen die komplette Magnesium-Chemie auf den Kopf. Die Forscher haben Magnesium, das in chemischen Verbindungen normalerweise zweifach positiv geladen ist, in der elementaren Oxidationsstufe Null entdeckt. Ihre bahnbrechenden Erkenntnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Nature.

pixabay.com/

Symbolbild

Magnesium (Mg) ist im Periodensystem der Elemente ein Metall mit niedriger Elektronegativität: Das heißt, es zieht Elektronen kaum an und verliert bei chemischen Reaktionen beide in der äußeren Schale vorhandenen Elektronen leicht. In Verbindung mit anderen Elementen kommt es in der Natur daher nur als positiv geladenes Mg2+-Kation vor. In dieser stabilsten Form findet man Mg2+ auch in verschiedenen Mineralien oder in Chlorophyll, dem Farbstoff, der Pflanzen grün macht.

Normalerweise zweifach positiv geladen, nun Oxidationsstufe Null

Das FAU-Team um Prof. Dr. Sjoerd Harder, Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie, entdeckte nun erste Mg Komplexe, in denen das Metall die Oxidationsstufe Null hat. Oxidationszahlen in chemischen Verbindungen geben die Ionenladung der Atome an, das heißt hier, dass es den Forschenden sozusagen gelungen ist, elementares Mg in Komplexverbindungen zu isolieren.

Wie so oft in der Wissenschaft handelte es sich auch hierbei um eine zufällige Entdeckung: Das Forschungsteam hatte vor, Magnesium-Magnesium-Bindungen zu spalten, um Magnesium-Radikale herzustellen. Bei dieser Synthese wurde Natriummetall eingesetzt. Der Versuchsaufbau sah vor, dass Natrium ein Elektron an Magnesium abgeben sollte. Doch erstaunlicherweise gaben zwei Natrium-Atome Elektronen an Magnesium ab und es bildete sich ein zuvor noch nie beobachteter Mg(0)-Komplex. Die Mg-Zentren in diesen Komplexen tragen aufgrund von einer einzigartigen Magnesium-Natrium-Bindung formal sogar eine negative Ladung und reagieren dadurch völlig anders als gewöhnliche Mg2+-Verbindungen. Während die elektronenarmen Mg2+-Kationen Elektronen aufnehmen können, reagiert das elektronenreiche Mg(0) wie ein negativ geladenes Anion durch Elektronenabgabe.

Dieser Komplex ist in organischen Lösungsmitteln wie Toluol oder Benzol löslich und ein extrem starkes Reduktionsmittel, also ein Stoff, der Elektronen an einen anderen Stoff abgibt. Bereits leichtes Erhitzen führte in den Experimenten dazu, dass Mg(0) seine Elektronen teilweise an das positiv geladene Natrium-Kation (Na+) abgab, welches hierdurch zu elementarem Natriummetall (Na0) wurde. Dabei ist Natrium ein Metall, das normalerweise selbst eine starke Tendenz zur Abgabe von Elektronen hat. Bei dieser Reaktion entstand ein neuartiger Komplex: drei Magnesium-Atome, die sich wie Perlen auf einer Kette hintereinander aufreihen. Dieser dreikernige Magnesium-Cluster reagiert wie atomares Mg(0) und kann als das kleinste Stück Magnesiummetall angesehen werden – ein Stück Metall, das in dieser Form in organischen Lösungsmitteln löslich ist. Diese neue Klasse der Magnesium-Komplexe stellt die Magnesium-Chemie komplett auf den Kopf. Die FAU-Forschenden um Prof. Harder erwarten eine weitere ungewöhnliche Reaktivität dieses löslichen, extrem starken Reduktionsmittels.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Je länger ausgelaufenes Öl im Süßwasser verweilt, desto mehr persistente Verbindungen entstehen - Bewertung der Verwitterung polarer und unpolarer Erdölkomponenten mit Orbitrap- und Fourier-Transform-Ionen-Zyklotron-Resonanz-Massenspektrometrie

Je länger ausgelaufenes Öl im Süßwasser verweilt, desto mehr persistente Verbindungen entstehen - Bewertung der Verwitterung polarer und unpolarer Erdölkomponenten mit Orbitrap- und Fourier-Transform-Ionen-Zyklotron-Resonanz-Massenspektrometrie

Medizin-Nobelpreis an einen US-Forscher und zwei Briten

BASF erhöht die Preise für Additive für Kunststoff- und Lackanwendungen

Braskem eröffnet die weltweit größte grüne Ethylenanlage

Alle Hauptkomponenten für Wendelstein 7-X fertig gestellt

Alle Hauptkomponenten für Wendelstein 7-X fertig gestellt

Stabilere Erträge im Weltmarkt für Fettsäureester durch Spezialprodukte mit höheren Gewinnmargen

BASF und RWE wollen bei neuen Technologien für Klimaschutz kooperieren - Absichtserklärung fokussiert auf klimaneutrale Chemieindustrie und CO2-freien Wasserstoff

BASF und RWE wollen bei neuen Technologien für Klimaschutz kooperieren - Absichtserklärung fokussiert auf klimaneutrale Chemieindustrie und CO2-freien Wasserstoff

Chemie nach Art des Eintopfs - Kann es so einfach sein, sehr unterschiedliche Stoffe in einer „Eintopf-Synthese“ zu einer neuen Materialklasse zu vereinen?

Chemie nach Art des Eintopfs - Kann es so einfach sein, sehr unterschiedliche Stoffe in einer „Eintopf-Synthese“ zu einer neuen Materialklasse zu vereinen?

INTERLABOR BELP AG - Belp, Schweiz

INTERLABOR BELP AG - Belp, Schweiz

WACKER stärkt sein Biopharmageschäft und kauft Plasmid-DNA-Hersteller Genopis in den USA - Erweiterung des Portfolio von WACKER als Auftragshersteller für die Pharmaindustrie

WACKER stärkt sein Biopharmageschäft und kauft Plasmid-DNA-Hersteller Genopis in den USA - Erweiterung des Portfolio von WACKER als Auftragshersteller für die Pharmaindustrie

KSB: Pumpenprüfanlage in Spanien in Betrieb genommen

Eine Lücke in der Supraleitung - Stuttgarter Physiker entdecken eine Eigenschaft von Supraleitern, die sich mit der gängigen Theorie nicht erklären lässt

Eine Lücke in der Supraleitung - Stuttgarter Physiker entdecken eine Eigenschaft von Supraleitern, die sich mit der gängigen Theorie nicht erklären lässt