Qualität wissenschaftlicher Software nicht immer gut
Informatiker entwickeln Open-Source-Tool, das Entwicklungsstandards für wissenschaftliche Software automatisiert überprüft – 48 Tools bewertet
In fast allen wissenschaftlichen Disziplinen sind digitale Werkzeuge unerlässlich. Besonders wo große Mengen Forschungsdaten anfallen und schnell verarbeitet werden müssen, ist zuverlässige, sorgfältig entwickelte Software entscheidend, um sie zu analysieren und richtig zu interpretieren – etwa in der Biologie, der Physik oder ganz aktuell auch in der Epidemiologie. Jedoch ist das Entwickeln und Warten wissenschaftlicher Software oft von unsicherer Finanzierung und Zeitdruck geprägt, was zu Qualitätsmängeln führen kann. Um die Softwarequalität automatisiert zu bewerten, haben Informatiker des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) das Tool SoftWipe entworfen.

Spezielle Software wird in fast allen wissenschaftlichen Bereichen genutzt. Ihre Qualität ist nicht immer gut.
Markus Breig, KIT
„Das Einhalten von Codierungsstandards wird bei wissenschaftlicher Software viel zu selten berücksichtigt, obwohl das sogar zu falschen wissenschaftlichen Ergebnissen führen kann“, sagt Professor Alexandros Stamatakis, der sowohl am HITS als auch am Institut für Theoretische Informatik (ITI) des KIT tätig ist. Das Open-Source-Tool SoftWipe bietet einen schnellen, zuverlässigen und kostengünstigen Lösungsansatz, indem es Software-Entwicklungsstandards automatisiert bewertet. Neben dem Tool selbst haben die Informatiker ein Ranking von 48 wissenschaftlichen Softwares aus verschiedenen Forschungsbereichen erstellt und dabei bewertet, ob die Codierungsstandards eingehalten wurden.
„SoftWipe kann auch im Begutachtungsprozess von wissenschaftlicher Software verwendet werden und den Auswahlprozess unterstützen“, ergänzt Adrian Zapletal. Der Masterstudent und sein Kommilitone Dimitri Höhler haben maßgeblich zur Entwicklung von SoftWipe beigetragen. Bei der Auswahl der Bewertungskriterien orientierten sie sich an bereits bestehenden Standards, die in sicherheitskritischen Bereichen, wie beispielsweise bei der NASA oder am CERN, eingesetzt werden.
„In unseren Untersuchungen haben wir enorme Unterschiede in der Softwarequalität festgestellt“, sagt Mitautor Professor Carsten Sinz vom ITI. Viele Programme, wie beispielsweise covid-sim, das in Großbritannien zur mathematischen Modellierung der Infektionskrankheit COVID-19 eingesetzt wird, wiesen einen sehr niedrigen Qualitätsscore auf und schnitten so im Ranking schlecht ab. Die Wissenschaftler empfehlen, dass Programme wie SoftWipe standardmäßig im Auswahl- und Begutachtungsprozess für Software im wissenschaftlichen Bereich eingesetzt werden sollten.
So funktioniert SoftWipe
SoftWipe ist eine in der Programmiersprache Python3 geschriebene Pipeline, die mehrere überwiegend frei verfügbare statische und dynamische Code-Analyzer verwendet, um die Codequalität von in C/C++ geschriebener Software zu bewerten. Dabei kompiliert SoftWipe die Software und führt diese aus, um auch Programmierfehler während der Ausführung zu erkennen. Anhand der Ausgabe der verwendeten Tools zur Code-Analyse berechnet SoftWipe einen Qualitätsscore zwischen 0 (schlecht) und 10 (sehr gut) und erstellt daraus eine Gesamtbewertung.
Originalveröffentlichung
Originalveröffentlichung
Zapletal, A., Höhler, D., Sinz, C. et al.; "The SoftWipe tool and benchmark for assessing coding standards adherence of scientific software"; Sci Rep 11, 10015 (2021).
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

ACD Spectrus Plattform von ACD/Labs
Software für analytische Datenverarbeitung in Forschung und Entwicklung
Standardisierte analytische Datenverarbeitung und Wissensmanagement

OMNIS von Metrohm
OMNIS – die Plattform zur Integration der Metrohm Titrando Gerätegeneration
OMNIS ermöglicht die Kombination von Bestandskomponenten mit neuester OMNIS Hard- und Software

ZEISS ZEN core von Carl Zeiss
ZEISS ZEN core - Software-Suite für vernetzte Mikroskopie vom Analyselabor bis zur Produktion
Die umfangreiche Lösung für Bildgebung, Segmentierung und Datenanalyse in vernetzten Materiallaboren

Limsophy LIMS von AAC Infotray
Optimieren Sie Ihre Laborprozesse mit Limsophy LIMS
Nahtlose Integration und Prozessoptimierung in der Labordatenverwaltung

GUS-OS Suite von GUS
Ganzheitliche ERP-Lösung für Unternehmen der Prozessindustrie
Integrieren Sie alle Abteilungen für nahtlose Zusammenarbeit

LAUDA.LIVE von LAUDA
LAUDA.LIVE - Die digitale Plattform für Ihre Geräteverwaltung
Viefältige Flottenmanagementoptionen für jedes LAUDA Gerät - mit und ohne IoT-Anbindung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.