Neuartiges Verfahren zur Herstellung anspruchsvoller Moleküle
FAU-Forschungsteam gelingt Durchbruch in der Organischen Chemie
Ein Forschungsteam vom Department Chemie und Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat das bislang bestehende Problem gelöst, wie sich durch einen unkomplizierten und kosteneffektiven Prozess Hexaarylbenzolmoleküle herstellen lassen, die sechs verschiedene aromatische Ringe enthalten und eine wichtige Rolle zum Beispiel als funktionale Materialien spielen. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift „Angewandte Chemie“ veröffentlicht.

In einer vierstufigen, unkomplizierten Domino-Reaktion lässt sich nun ohne Zuhilfenahme von – zum Teil giftigen – Metallen eine Ausgangsverbindung herstellen, aus der sich solche asymmetrischen HAB in großer Ausbeute synthetisieren lassen.
FAU/Svetlana Tsogoeva
Einfache, so genannte symmetrische Hexaarylbenzolmoleküle (HAB) herzustellen, bei denen Wasserstoffatome des Benzols durch die immer gleichen Atomgruppen ersetzt werden, war bislang mit bestimmten chemischen Verfahren möglich. Allerdings war die Ausbeute an HAB gering. Das Forschungsteam um Prof. Dr. Svetlana Tsogoeva und Prof. Dr. Norbert Jux, Professuren für Organische Chemie, hat nun jedoch ein Verfahren entwickelt, mit dem sich sogar asymmetrische HAB mit sechs unterschiedlichen aromatischen Ringen um den Benzolkern einfach herstellen lassen. In einer vierstufigen effizienten Domino-Reaktion erzeugten die Forschenden ohne Zuhilfenahme von – zum Teil giftigen – Metallen eine Ausgangsverbindung, aus der sich solche asymmetrischen HAB in großer Ausbeute synthetisieren lassen. Und zwar bei vollständiger Kontrolle, durch welche Atomgruppen die Wasserstoffatome des Benzols ersetzt werden. Diese bislang noch unerforschten HAB könnten unter anderem für die Entwicklung neuartiger flüssigkristalliner Materialien oder auch für die organische Elektronik von Bedeutung sein.
Originalveröffentlichung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.