Quantencomputer überprüfen sich gegenseitig
Forscher finden Weg um sicherzustellen, dass Quantencomputer das Richtige tun
© Ella Maru Studio
Forscher lassen Quantencomputer gegeneinander antreten
Ein Team von Physikern aus Österreich, Singapur und Großbritannien löst dieses Problem indem sie Quantencomputer gegeneinander antreten lassen. "Wir lassen mehrere Quantencomputer zufällig aussehende Berechnungen durchführen", erklärt Martin Ringbauer von der Universität Innsbruck. "Was die Geräte allerdings nicht wissen ist, dass es eine versteckte Verbindung zwischen diesen Berechnungen gibt." Die Forscher verwenden dabei komplexe verschränkte Quantenzustände, aus denen sich viele unterschiedliche Berechnungen ableiten lassen. "Obwohl die Ergebnisse jedes einzelnen Quantencomputers zufällig sind, müssen sie wegen der versteckten Verbindung in bestimmten Aspekten immer übereinstimmen", erklärt Martin Ringbauer. Stimmen die Ergebnisse überein, so haben die Computer das Richtige berechnet.
Ein einfacher, aber effizienter Trick
Das internationale Forschungsteam demonstrierte die neue Methode an fünf aktuellen, auf unterschiedlichen technologischen Plattformen basierenden Quantencomputern, darunter Geräte an den Universitäten Innsbruck und Wien. Dies zeigt, dass Quantencomputer mit beliebiger Hardware gegeneinander getestet werden können. Stimmen die Ergebnisse der unterschiedlichen Berechnungen auf den Computern überein, so haben sie auch das Richtige berechnet. Ein wichtiges Merkmal dieser neuen Methode ist, dass nicht das gesamte Ergebnis des Quantencomputers ausgelesen werden muss, was sehr zeitaufwändig sein kann. "Es genügt zu überprüfen, wie oft sich die beiden Geräte einig sind, was auch noch für sehr große Quantencomputer machbar ist", sagt Tommaso Demarie von Entropica Labs in Singapur. Dadurch kann diese einfache Methode direkt auf die Vielzahl aktueller und zukünftiger Quantencomputer angewendet werden.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
C. Greganti, T. F. Demarie, M. Ringbauer, J. A. Jones, V. Saggio, I. A. Calafell, L. A. Rozema, A. Erhard, M. Meth, L. Postler, R. Stricker, P. Schindler, R. Blatt, T. Monz, P. Walther, and J. F. Fitzsimons; "Cross-verification of independent quantum devices"; Physical Review X; 2021
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.