Neuartiger Quanteneffekt in hauchdünnem Kohlenstoff entdeckt

Forscherteam beobachtet eigenes Magnetfeld bei Doppellagen-Graphen

08.10.2021 - Deutschland

Normalerweise hängt der elektrische Widerstand eines Materials stark von dessen Abmessungen und elementarer Beschaffenheit ab. Unter besonderen Umständen kann der Widerstand jedoch einen festen, also quantisierten, materialunabhängigen Wert annehmen. Diese Quantisierung des elektrischen Widerstands tritt normalerweise bei hohen Magnetfeldern und tiefen Temperaturen auf, wenn Elektronen sich in einem zweidimensionalen System bewegen. Nun ist es einem Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen gelungen, diesen Effekt in natürlich vorkommendem Doppellagen-Graphen, welches nur zwei Atomlagen dünn ist, in der Abwesenheit eines Magnetfeldes nachzuweisen. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift Nature erschienen.

Fabian Geisenhof/Jakob Lenz

Rasterelektronenmikroskop-Bild einer kontaktierten, zwei Atom dicken, freischwebenden Graphen Flocke, über der eine freischwebende Metallbrücke schwebt.

Fabian Geisenhof/Jakob Lenz

Die Goldkontakte sind gelb, die Graphen-Doppellagen rot und die Metallbrücke blau eingefärbt.

Fabian Geisenhof/Jakob Lenz
Fabian Geisenhof/Jakob Lenz

Das Team aus Universität Göttingen, Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität von Texas (Dallas) verwendete dabei zweilagiges Graphen in seiner natürlichen Anordnung. Die Graphen-Flocken werden dann mit einfachen Mikrostrukturverfahren kontaktiert und freischwebend gemacht, wodurch die Flocke als Brücke zwischen zwei Metallkontakten stehen bleibt. Die extrem sauberen Graphen-Doppellagen zeigen bei tiefen Temperaturen und nahezu verschwindenden Magnetfeldern eine Quantisierung des elektrischen Widerstandes. Zudem wird der Strom ohne Verluste transportiert. Die Ursache ist eine Form von Magnetismus, der nicht wie in konventionellen Magneten durch die gemeinsame Ausrichtung der Eigendrehimpulse der Ladungsträger verursacht wird, sondern durch die Bewegung der Ladungsträger in der Graphen-Doppellage selbst. „Anders gesagt, die Teilchen erzeugen ihr eigenes intrinsisches Magnetfeld, was zu der Quantisierung des elektrischen Widerstandes führt“, sagt Prof. Dr. Thomas Weitz vom I. Physikalisches Institut der Universität Göttingen.

Besonders an dem Effekt ist, dass er nicht nur ein elektrisches Feld benötigt, sondern auch in achtfacher Ausführung auftritt. Daraus ergibt sich ein hohes Maß an Kontrolle, denn der Effekt lässt sich an- sowie ausschalten und die Bewegungsrichtung der Ladungsträger umkehren. „So können wir sehr einfach nachprüfen, ob der Effekt auftritt oder wie er sich genau manifestiert. Dies macht es für mögliche Anwendungen beispielsweise bei der Entwicklung neuartiger Computerbausteine im Bereich der Spintronik interessant“, so Weitz. „Zudem ist es von Vorteil, dass wir den Effekt in einem doch recht einfachen, und natürlich vorkommendem Materialsystem zeigen können. Ganz anders als bei jüngst populär gewordenen komplexen Heterostrukturen, die eine präzise Zusammensetzung aus verschiedenen Materialien verlangen.“ Zunächst muss der Effekt jedoch weiter untersucht werden, und es müssen Möglichkeiten gefunden werden, den Effekt bei höheren Temperaturen zu stabilisieren, denn momentan tritt er nur bis fünf Grad über dem absoluten Nullpunkt, der bei minus 273 Grad Celsius liegt, auf.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Chemie?