Klimapioniere kooperieren bei der Herstellung von Solartreibstoffen
Synhelion und INERATEC wollen die Markteinführung CO₂-neutraler Treibstoffe beschleunigen
Die Klimatechnologie-Unternehmen Synhelion und INERATEC arbeiten gemeinsam an der Dekarbonisierung des Verkehrssektors, damit dieser seine ehrgeizigen Klimaziele erreichen kann. Durch die Kooperation können die Klimapioniere ihre komplementären Technologien skalieren und den Weg für solare Treibstoffe als Ersatz für fossile Brennstoffe ebnen.

Symbolbild
Unsplash
Während die Elektrifizierung für viele Sektoren eine gangbare Lösung darstellt, werden treibstoffintensive Branchen wie die Luftfahrt weiterhin flüssige Treibstoffe mit hoher Energiedichte benötigen. Ein nachhaltig produzierter Ersatz für fossiles Kerosin ist deshalb dringend erforderlich, um die Luftfahrt zu dekarbonisieren. Die jüngsten Ankündigungen großer Fluggesellschaften wie SWISS, Solartreibstoffe verwenden zu wollen, untermauern die wachsende Nachfrage nach nachhaltigem Kerosin (Sustainable Aviation Fuel – SAF). Um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, bauen SAF-Hersteller ihre Technologien mit Hochdruck aus. Die Zusammenarbeit von Synhelion und INERATEC wird die Markteinführung CO2-neutraler Treibstoffe beschleunigen.
Komplementäre Technologien
Synhelion hat eine Technologie zur Herstellung synthetischer Treibstoffe der nächsten Generation entwickelt. Im Mittelpunkt der Lösung steht ein patentiertes Verfahren, das Sonnenwärme in Synthesegas umwandelt. Dieses Synthesegas wird dann in die modulare Syntheseanlage von INERATEC eingespeist und über den Fischer-Tropsch-Prozess in flüssige Treibstoffe umgewandelt.
Durch die Zusammenarbeit können Synhelion und INERATEC nachhaltige Solartreibstoffe herstellen, die fossile Treibstoffe direkt ersetzen und damit die Energiewende beschleunigen können. Die Herstellung ist wirtschaftlich, effizient und skalierbar. Die Solartreibstoffe sind mit der bestehenden globalen Treibstoffinfrastruktur vollständig kompatibel.
Solartreibstoff für eine nachhaltige Luftfahrt
Synhelion baut derzeit die weltweit erste industrielle Anlage zur Herstellung von nachhaltigem Kerosin aus Solarenergie im nordrhein-westfälischen Jülich, Deutschland. Als Partner für die Umwandlung des solaren Synthesegases in flüssiges Solarkerosin wurde INERATEC ausgewählt. Mithilfe der modularen und kosteneffizienten Technologien soll die Wirtschaftlichkeit und Skalierbarkeit der Produktion von solaren Treibstoffen demonstriert werden. Danach planen beide Partner, die Treibstoffproduktion mit Unterstützung von Industriepartnern wie SWISS International Air Lines und der Lufthansa Gruppe schnell auszubauen.
Innovative Klimatechnologien aus Europa
Philipp Good, Chief Technology Officer bei Synhelion, kommentiert: «Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit INERATEC, die wie wir europäische Klimapioniere sind. Unsere Technologie ist darauf ausgelegt, Synthesegas mit Hilfe von Sonnenwärme zu erzeugen. INERATECs modulare Fischer-Tropsch-Synthesereaktoren sind die perfekte Lösung für uns, um Solartreibstoffe in industriellem Massstab zu produzieren und in den Markt für synthetische Treibstoffe einzusteigen.»
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Chemie-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.