Neues FRITSCH-Technologiezentrum Partikelmessung
Im neuen FRITSCH-Technologiezentrum Partikelmessung bündeln wir als Pionier der Branche 35 Jahre Erfahrung in der Partikelmesstechnik und verbinden sie mit modernster High-End-Technologie. Auf drei Etagen mit 240m2 Grundfläche bietet das neue Gebäude am FRITSCH-Stammsitz in Idar-Oberstein/Deutschland viel Raum für das komplette FRITSCH-Partikelmessteam aus Entwicklungsabteilung und Anwendungstechnik.

FRITSCH GMBH
Hier, im Robert Fritsch Tower, entstehen in Zukunft alle technischen Neuentwicklungen im Bereich Partikelmessung mit und ohne Laser, werden anwendungstechnische Tests durchgeführt und in individuellen Testmessungen die optimalen Parameter für Ihre spezifischen Messaufgaben ermittelt. Im obersten Stockwerk des Towers werden die Ideen für neue innovative Geräte und Module entwickelt, mit denen wir das Angebot der FRITSCH Particle Size ständig verbessern und erweitern. Ein Stockwerk tiefer wird die Theorie in der Anwendungstechnik direkt in praktische Tests umgesetzt.
Im Zuge des Aufbaus unseres neuen Technologiezentrums Partikelmessung haben wir gleichzeitig unser voll ausgestattetes Schulungslabor modernisiert und vergrößert. Hier machen wir Partikelmesstechnik und ihre Feinheiten in praxisorientierten Hands-on-Schulungen bei uns vor Ort erlebbar und schulen unsere internationalen Vertriebsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Ein speziell ausgestatteter Videobereich ermöglicht uns in Zukunft noch bessere weltweite Online-Videovorführungen der Geräte in individuellen Einzelterminen oder öffentlichen Webinaren.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Partikelanalyse
Die Methoden der Partikelanalyse erlaubt es uns, winzige Partikel in verschiedenen Materialien zu untersuchen und ihre Eigenschaften zu enthüllen. Ob in der Umweltüberwachung, der Nanotechnologie oder der pharmazeutischen Industrie – die Partikelanalyse eröffnet uns einen Blick in eine verborgene Welt, in der wir die Zusammensetzung, Größe und Form von Partikeln entschlüsseln können. Erleben Sie die faszinierende Welt der Partikelanalyse!

Themenwelt Partikelanalyse
Die Methoden der Partikelanalyse erlaubt es uns, winzige Partikel in verschiedenen Materialien zu untersuchen und ihre Eigenschaften zu enthüllen. Ob in der Umweltüberwachung, der Nanotechnologie oder der pharmazeutischen Industrie – die Partikelanalyse eröffnet uns einen Blick in eine verborgene Welt, in der wir die Zusammensetzung, Größe und Form von Partikeln entschlüsseln können. Erleben Sie die faszinierende Welt der Partikelanalyse!
Zuletzt betrachtete Inhalte
Curie-Temperatur
Enantioselektivität
Platin verbindet - Millionenförderung aus den USA für Katalyse in wasserstoffbasierten Brennstoffzellen

Entwicklung einer vielseitigen, präzisen KI-Vorhersagetechnik selbst bei einer geringen Anzahl von Experimenten

Neue Materialien zur Verbesserung der Leistung von Perowskitsolarzellen

Starre Bindungen für neue Smartphone-Datenspeicher - Wie die Datenspeicherung mit neuen Phasenwechselmaterialien noch besser und effizienter werden könnte

Extrem kleine Atombewegungen werden mittels ultrakurzer Röntgenblitze aufgezeichnet
Labfolder schließt Vertrag mit der Max-Planck-Gesellschaft - Vereinbarung ermöglicht 11.000 Max-Planck-Wissenschaftlern die Nutzung von labfolder für das digitale Labordatenmanagement
