LANXESS: Grundsteinlegung für modernes Kautschukwerk in Asien
Produktion in Singapur startet im ersten Quartal 2013
LANXESS hat den Grundstein für das neue, hochmoderne Butylkautschuk-Werk in Singapur gelegt. Die Anlage auf der Halbinsel Jurong Island ist für eine Kapazität von 100.000 Jahrestonnen ausgelegt und kostet bis zu 400 Millionen Euro. 10 bis 15 Prozent davon fließen im modernsten Werk dieser Art Asiens in Umweltschutzprojekte.
„Das ist die bisher größte Investition in unserer fünfjährigen Unternehmensgeschichte“, sagte LANXESS-Vorstandsvorsitzender Axel C. Heitmann: „Einmal mehr unterstreichen wir damit die Bedeutung des für uns so wichtigen Kautschuk-Geschäfts, und zwar mit Blick auf unsere Kunden sowie den auch künftig wachsenden Märkten in Asien.“
"Ich begrüße die Entscheidung von LANXESS, die globale Zentrale des Butyl-Rubber-Geschäftsbereiches nach Singapur zu verlagern sowie das Top Management auch dort zu positionieren. Es unterstreicht die Bedeutung von Singapur als strategischen Standort in der Region für globale Unternehmen", sagte Lim Hng Kiang, Minister für Handel und Industrie.
Bis zum Produktionsstart im ersten Quartal 2013 werden in der neuen Anlage 3.500 Tonnen Stahl verbaut sowie 350 Kilometer Kabel gezogen und rund 80 Kilometer Rohrleitungen verlegt.
Das neue Kautschukwerk entsteht auf einem 200.000 Quadratmeter großen Gelände, das von der JTC Corporation, einer Vermittlungsgesellschaft des Ministeriums für Handel und Industrie in Singapur, geleast wurde. Die langfristige Belieferung mit Isobuten, den wichtigen Grundstoff zur Produktion von Butylkautschuk, ist durch den benachbarten Shell-Cracker sichergestellt. LANXESS wird mit der Anlage bis zu 200 neue, hoch qualifizierte Arbeitsplätze schaffen und will diese Stellen überwiegend lokal besetzen. Während der Bauphase werden in der Spitze rund 1.500 Arbeiter auf dem Gelände tätig sein.
Mit der neuen Anlage wird LANXESS die wachsende Nachfrage nach Butylkautschuk für Reifen bedienen. Treibende Kraft ist der Trend zur Mobilität, insbesondere durch die wachsende Mittelschicht in China und Indien. Butylkautschuk eignet sich außerdem aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften für den Einsatz in der pharmazeutischen Industrie, insbesondere in Asien.
In den kommenden Jahren werden für den Butylkautschuk-Markt wieder durchschnittliche Wachstumsraten von über drei Prozent erwartet. Die beiden Kautschukwerke von LANXESS in Zwijndrecht (Belgien) und Sarnia (Kanada) produzieren aktuell mit voller Auslastung.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.