Nanoantennen haben eine glänzende Zukunft vor sich
Weiße LEDs könnten bald entthront werden
Weiße LEDs könnten schon bald von einer Alternative mit einem viel besseren Richtungssinn als die weltweit beliebteste Lichtquelle entthront werden.

Nanoantennen-Leuchtstoffe, die aus einer periodischen Anordnung von Nanopartikeln auf der Leuchtstoffplatte bestehen, können das räumliche Strahlungsmuster der Photolumineszenz für kleinere, leichtere und hellere Festkörperbeleuchtungsvorrichtungen anpassen.
KyotoU/Shunsuke Murai
Als optische Steuerungstechnologie der nächsten Generation ist ein photonischer Kristall oder eine Nanoantenne eine zweidimensionale Struktur, in der Partikel in Nanogröße periodisch auf einem Substrat angeordnet sind. Durch die Kombination einer Nanoantenne mit einer Phosphorplatte wird bei der Bestrahlung eine ideale Mischung aus blauem und gelbem Licht erzielt.
Weiße LEDs wurden bereits in Form von weißen Laserdioden (LDs) verbessert, die aus gelben Leuchtstoffen und blauen LDs bestehen. Während die blauen LDs stark gerichtet sind, strahlen die gelben Leuchtstoffe in alle Richtungen, was zu einer unerwünschten Farbmischung führt.
Um dieses Problem zu lösen, haben Forscher Leuchtstoffplatten in Kombination mit Nanoantennen aus metallischem Aluminium entwickelt, die eine verstärkte Photolumineszenz ermöglichen. Aluminium-Nanopartikel streuen das Licht effektiv und verbessern die Lichtintensität und -ausrichtung; allerdings absorbiert Aluminium auch Licht, was die Leistung verringert. Dies ist ein großer Engpass, insbesondere bei Beleuchtungsanwendungen mit hoher Lichtintensität.
Einem Forscherteam der Universität Kyoto ist es nun gelungen, die vorwärts gerichtete Photolumineszenz um das Zehnfache zu steigern, indem Aluminium durch ein besseres Material ersetzt wurde.
"Es hat sich herausgestellt, dass Titandioxid aufgrund seines hohen Brechungsindex und seiner geringen Lichtabsorption die bessere Wahl ist", sagt der Hauptautor Shunsuke Murai.
Obwohl die Lichtstreuungsintensität von Titanoxid anfangs schlechter zu sein schien als die von metallischem Aluminium, nutzte das Team Computersimulationen, um das optimale Design der Nanoantenne zu entwickeln.
"Die neuen Nanoantennen-Leuchtstoffe sind vorteilhaft für eine sehr helle und dennoch energiesparende Festkörperbeleuchtung, da sie den Temperaturanstieg bei der Bestrahlung unterdrücken können", erklärt Murai.
"Bei der Suche nach den optimalen Abmessungen stellten wir zu unserer Überraschung fest, dass die dünnsten Leuchtstoffe die hellste Photolumineszenz erzeugten, was zeigt, wie man die Intensität der Vorwärtsstrahlung und die Gesamtleistung steigern kann."
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Mikroskopie-Zubehör von AHF analysentechnik
Optimieren Sie Ihre Fluoreszenz-Mikroskopie mit Premium-Zubehör
Entdecken Sie optische Filter und LED-Lichtquellen der nächsten Generation

Ionendetektoren für Massenspektroskopie von Hamamatsu Photonics
Innovative Detektorlösungen für die Massenspektrometrie
Einzigartige Geräte für die nächste Generation der Massenspektralanalyse

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.