Verbesserter Arsennachweis in Wasser, Lebensmitteln und Boden
Sensor kann den globalen Gehalt und die Form arsenhaltiger Moleküle bei sehr niedrigen Konzentrationen identifizieren
Es ist ein grausames Paradoxon, dass auf einem Planeten, dessen Oberfläche größtenteils von Wasser bedeckt ist, Hunderte von Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Einer der Hauptverursacher für die Verschmutzung von Trinkwasser und natürlichen Wasserquellen ist Arsen, ein in der Erdkruste reichlich vorhandenes und giftiges Element. Arsen ist derzeit in mehr als 100 Ländern als Ursache für die Verunreinigung des Grundwassers bekannt - und kann insbesondere für die Bevölkerung in Entwicklungsländern lebensbedrohliche Krankheiten hervorrufen. Unter diesen Umständen sind effiziente und zuverlässige Arsennachweisverfahren für Wasser, Lebensmittel und Böden erforderlich.

(Links) Probe eines nanostrukturierten Silberfilms, der mit dem stromlosen Verfahren auf einer Glasplatte mit den Abmessungen 2,5 x 7,5 cm abgeschieden wurde. (rechts) Vergrößerung des stromlos abgeschiedenen nanostrukturierten Silberfilms auf 1,5 µm x 1,5 µm mittels Rasterkraftmikroskopie.
Dominique Vouagner
In der Fachzeitschrift Journal of Applied Physics von AIP Publishing berichtet ein Team französischer Wissenschaftler über die Herstellung empfindlicher nanostrukturierter Silberoberflächen zum Nachweis von Arsen selbst bei sehr geringen Konzentrationen.
Die Sensoren machen sich die oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS) zunutze. Wenn ein arsenhaltiges Molekül an der Oberfläche haftet, wird es ebenfalls mit einem Laser beschossen. Die Arsenverbindung streut das Laserlicht und erzeugt eine identifizierbare Signatur, die ihre Anwesenheit anzeigt.
"Arsen kommt im Wasser in verschiedenen Formen vor, daher ist es wichtig, neben dem Gesamtgehalt auch die Spezies zu quantifizieren", so der Autor Dominique Vouagner. "Durch den Einsatz von SERS können wir Schadstoffe selbst in niedrigsten Konzentrationen nachweisen und spezifizieren. Dazu gehört auch Arsen, das nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation 10 ppb nicht überschreiten sollte.
Das Team verglich die Nachweis- und Spezifizierungsleistung von zwei SERS-Substraten. Eines wurde durch herkömmliche thermische Verdampfung hergestellt, bei der das Material erhitzt wird, bis es verdampft. Das andere wurde mit einem stromlosen Verfahren hergestellt, bei dem eine Beschichtung auf ein Material aufgebracht wird, indem es in eine Flüssigkeit getaucht und eine chemische Reaktion ausgelöst wird. Letzteres hat sich als wesentlich empfindlicher erwiesen und ist relativ einfach und sicher herzustellen, so Vouagner.
"Unsere Technik zur Entwicklung dieses SERS-Substrats ermöglicht eine einfache Herstellung, da sich die stromlosen Schichten leicht auf verschiedenen Substraten abscheiden lassen", sagte sie. "Außerdem haben die Ausgangsverbindungen eine geringe Umwelttoxizität, was ein Vorteil für Nachweismessungen in natürlichem Wasser sowie in Trinkwasser ist".
Die Technik ist eine Abkehr von den bestehenden Referenzmethoden für die Arsenspezifizierung im Spurenbereich, die zeitaufwändig und teuer sind. Herkömmliche Methoden erfordern außerdem eine Vorbehandlung der Proben in einem Labor, so dass sie sich nicht ideal für Vor-Ort-Untersuchungen vor Ort eignen.
Außerdem wird bei der neuen Methode ein festes Substrat verwendet, das eine optische Abfrage ermöglicht.
"Optische Nachweissysteme sind viel empfindlicher als elektronische Systeme, weil sie weniger 'verrauscht' sind", so der Autor Bernard Dussardier. "Gleichzeitig sind sie weniger empfindlich gegenüber parasitären elektromagnetischen Feldern. Außerdem ermöglicht die SERS-Technik direkte Messungen physikalisch-chemischer Eigenschaften, während elektronische Systeme und einige andere optische Systeme indirekt sind."
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Originalveröffentlichung
Toward surface-enhanced Raman scattering using electroless substrate for trace arsenic detection and speciation; Journal of Applied Physics; 2023
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

SprayMaster inspex von LaVision
Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse
Verlässlich, automatisiert, digital – Die Geometrie-Messung Ihres Sprühverfahrens in Echtzeit

VEGAPULS | VEGABAR | VEGASWING von VEGA Grieshaber
Füllstände cybersicher überwachen - so geht’s
Erfahren Sie mehr über den einzigartigen Sensor für flüssige und feste Medien

FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

VIONIC powered by INTELLO von Metrohm
Der neue Potentiostat ideal für Batterie-, Brennstoffzellen- und Elektrolyseapplikationen
VIONIC powered by INTELLO

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!