Startups denken jetzt wieder an Wachstum
6 von 10 Startups haben aktuell offene Stellen
Krieg gegen die Ukraine, steigende Zinsen und hohe Inflation – die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben auch vor Startups nicht halt gemacht. Aktuell liegt die durchschnittliche Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei 14, vor einem Jahr waren es noch 20. Zugleich deutet sich aber bereits wieder eine Trendwende an. So haben aktuell 6 von 10 Startups (60 Prozent) offene Stellen, im Schnitt haben sie dabei 4 zu besetzende Positionen. Das sind Ergebnisse aus einer Befragung von 203 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Viele Startups waren zuletzt gezwungen, Kosten zu reduzieren. Dazu kommt, dass um die begehrten Tech-Expertinnen und -Experten bei Startups angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels auch viele große und mittelständische Unternehmen werben – das macht es für Startups schwieriger“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Für 2023 sind die Aussichten aber wieder besser: Die Mehrheit der Startups braucht neue Leute und ist aktiv auf Personalsuche.“ Unterstützen kann dabei auch die Politik: Mit dem bereits vom Bundeskabinett beschlossenen Fachkräfteeinwanderungsgesetz und dem geplanten Zukunftsfinanzierungsgesetz bietet sich die Möglichkeit, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Berg: „Schnellere und vereinfachte Visa-Prozesse und im internationalen Vergleich attraktive steuerliche Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbeteiligungen sind starke Hebel, um das deutsche Startup-Ökosystem beim Wachstum zu unterstützen.“

Symbolbild
Computer-generated image
Zwei Drittel (65 Prozent) der Startups haben derzeit 9 Beschäftigte oder weniger, 17 Prozent haben 10 bis 19 Beschäftigte und ebenfalls 17 Prozent haben 20 oder mehr. 80 Prozent der Startups gehen davon aus, dass sie ihre Beschäftigtenzahl im Verlauf des Jahres steigern werden, nur 1 Prozent rechnet 2023 mit einem Personalabbau. 11 Prozent erwarten stabile Beschäftigung, 7 Prozent konnten oder wollten dazu keine Angabe machen.
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research durchgeführt hat. Dabei wurden 203 Tech-Startups aus Deutschland befragt. Die Umfrage ist nicht repräsentativ, gibt aber ein aussagekräftiges Stimmungsbild für Startups in Deutschland. Die Fragestellung lautete „Wie viele Beschäftigte inkl. Aller Gründerinnen und Gründer sind aktuell in eurem Startup angestellt?“, „Wie viele offene Stellen gibt es aktuell in eurem Startup?“ und „Und wie wird sich die Anzahl der Beschäftigten in eurem Startup im Jahr 2023 voraussichtlich entwickeln?“
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Chemie-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.