Graphen's Protonen-Durchlässigkeit: Ein Schalter für zukünftige Energietechnologien
Entdeckung könnte zur Entwicklung leistungsfähigerer Wasserstoff-Brennstoffzellen und solarer Wasserspaltgeräte führen
Forscher des National Graphene Institute an der Universität Manchester haben einen Weg gefunden, den Protonentransport durch Graphen mit Hilfe von Licht zu beschleunigen, was die Wasserstofferzeugung revolutionieren könnte.
Der Protonentransport ist ein wichtiger Schritt in vielen Technologien für erneuerbare Energien, wie z. B. Wasserstoffbrennstoffzellen und solare Wasserspaltung, und die Wissenschaftler aus Manchester haben bereits gezeigt, dass Graphen für Protonen durchlässig ist.
Eine neue Studie, die in Nature Communications veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass der Protonentransport durch Graphen mit Hilfe von Licht beschleunigt werden kann. Graphen ist eine einzelne Schicht aus Kohlenstoffatomen, die sowohl Strom als auch Wärme hervorragend leitet. Bisher wurde jedoch angenommen, dass Graphen für Protonen undurchlässig ist.
Die Forscher fanden heraus, dass die Elektronen im Graphen angeregt werden, wenn Graphen mit Licht beleuchtet wird. Diese angeregten Elektronen wechselwirken dann mit Protonen und beschleunigen deren Transport durch das Material.
Diese Entdeckung könnte erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung neuer Technologien für erneuerbare Energien haben. So könnte sie beispielsweise zur Entwicklung effizienterer Wasserstoff-Brennstoffzellen und solarer Wasserspaltungsanlagen führen.
"Das Verständnis des Zusammenhangs zwischen elektronischen und Ionentransporteigenschaften in Elektroden-Elektrolyt-Grenzflächen auf molekularer Ebene könnte neue Strategien zur Beschleunigung von Prozessen ermöglichen, die für viele Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien von zentraler Bedeutung sind, einschließlich der Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff", so der leitende Forscher Dr. Marcelo Lozada-Hidalgo.
Graphen, eine einzelne Schicht aus Kohlenstoffatomen, ist ein hervorragender elektronischer Leiter und erwies sich überraschenderweise auch als durchlässig für Protonen. Man ging jedoch davon aus, dass seine Protonen- und elektronischen Eigenschaften völlig unabhängig voneinander sind. Nun hat das Team sowohl den Protonentransport als auch die elektronischen Eigenschaften von Graphen unter Beleuchtung gemessen und festgestellt, dass die Anregung von Elektronen in Graphen mit Licht den Protonentransport beschleunigt.
Der schlagende Beweis für diesen Zusammenhang war die Beobachtung eines Phänomens, das als "Pauli-Blockierung" beim Protonentransport bekannt ist. Dies ist eine ungewöhnliche elektronische Eigenschaft von Graphen, die beim Protonentransport noch nie beobachtet wurde. Im Wesentlichen ist es möglich, die Energie der Elektronen in Graphen so weit zu erhöhen, dass Graphen kein Licht mehr absorbiert - daher die "Blockierung". Die Forscher zeigen, dass die gleiche Blockierung beim lichtgetriebenen Protonentransport stattfindet, wenn man die Energie der Elektronen in Graphen erhöht. Diese unerwartete Beobachtung zeigt, dass die elektronischen Eigenschaften von Graphen für seine Protonenpermeationseigenschaften wichtig sind.
Dr. Shiqi Huang, Co-Erstautor der Arbeit, sagte: "Wir waren überrascht, dass die Photoreaktion unserer protonenleitenden Bauteile durch den Pauli-Blockierungsmechanismus erklärt werden konnte, der bisher nur bei elektronischen Messungen beobachtet worden war. Dies gibt Aufschluss darüber, wie Protonen, Elektronen und Photonen in atomar dünnen Grenzflächen interagieren".
"In unseren Geräten wird Graphen effektiv mit Protonen beschossen, die seine elektronische Wolke durchdringen. Wir waren überrascht zu sehen, dass durch Licht angeregte Elektronen diesen Protonenfluss kontrollieren können", kommentiert Dr. Eoin Griffin, Mitautor der Studie.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
S. Huang, E. Griffin, J. Cai, B. Xin, J. Tong, Y. Fu, V. Kravets, F. M. Peeters, M. Lozada-Hidalgo; "Gate-controlled suppression of light-driven proton transport through graphene electrodes"; Nature Communications, Volume 14, 2023-10-31
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Hocheffizient und kostengünstig: Neuartige Polymer-Linsen für Röntgenmikroskope
Kategorie:Antipsychotikum

SMCS Ltd - Baldock, Großbritannien
Mild, aber sehr effizient: Neues katalytisches Verfahren gewinnt Wasserstoff aus Bioalkoholen
