Upcycling mit re-strap
Startup entwickelt hochwertige Sekundärrohstoffe nach Kundenanforderung zur Steigerung der Recyclateinsatzquoten in Kunststoffprodukten
Vor zwei Jahren ist die re-strap GmbH mit dem weltweit ersten System für die Rücknahme und Erfassung von gebrauchten Kunststoff-Umreifungsbändern gestartet. Erklärtes Ziel war es von Anfang an, die eingesammelten Rohstoffe möglichst hochwertig zu recyceln. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit bietet das Unternehmen nun auf dieser Grundlage Kunststoffrecyclate nach Kundenspezifikation für technische Anwendungen an.

Compound
re-strap GmbH
Bei Kunststoffprodukten sind durchweg Recyclateinsatzquoten von 30% und mehr gefordert. Laut der Conversio-Studie „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2021“ liegt bei neuen Kunststoffprodukten in Deutschland der Anteil von Recyclat aus Post-Consumer-Abfällen bislang lediglich bei ca. 9.1%. Ein höherer Recyclateinsatz scheitert an Verfügbarkeit und Qualität entsprechender Rohstoffe. Durch das eigene Sammelsystem verfügt re-strap über einen zusätzlichen bislang nicht erschlossenen Sekundärrohstoffstrom. Dieser zeichnet sich durch eine definierte und reproduzierbare Zusammensetzung aus. Weiterhin ist für die einzelnen Chargen eine Tracebility (Rückverfolgbarkeit) bis zur industriellen Anfallstelle gegeben.
Inzwischen verfügt re-strap über einen Baukasten für industriell einsetzbare Granulate mit Recyclatanteilen von bis zu 70%. Dieser erlaubt durch eine gezielte Kombination von Sekundärrohstoffen und Rezepturen die Herstellung von faserverstärkten Compounds auf Recyclatbasis, die der Verwendung von Neuware in nichts nachstehen.
„Wir entwickeln für den Kunden den von ihm benötigten Sekundärrohstoff nach seinen Vorgaben“, so Geschäftsführer Matthias Schäfer. „Derzeit starten wir auf Basis von PET, später kommt auch PP hinzu. Aber auch schon heute können wir Neuware aus anderen Kunststoffen wie zum Beispiel PBT oder PA6 ersetzten. Durch unser eigenes Sammel- und Rücknahmesystem können wir sowohl die Materialverfügbarkeit als auch die erforderliche Sortenreinheit und Qualität sicherstellen“ erklärt Schäfer weiter. „Damit leisten wir einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und CO2-Einsparung und bieten unseren Abnehmern gleichzeitig Rohstoffsicherheit.“
Auch die Universität Sankt Gallen hat das System von re-strap in ihrer Konsortialstudie "Green Packaging“ – Good Practices zur Auswahl ökologisch nachhaltiger Industrieverpackungen als Use-Case für verbessertes Recycling vorgestellt.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Chemie-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.