Bahnbrechende Entdeckung ermöglicht kostengünstige und umweltfreundliche Produktion von grünem Wasserstoff
Es wurde eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die die Herstellung von grünem Wasserstoff auf kostengünstigere und umweltfreundlichere Weise ermöglicht und uns einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft näher bringt, indem sie teure Edelmetallkatalysatoren ersetzt.
Unter der Leitung von Professor Jungki Ryu von der School of Energy and Chemical Engineering am UNIST und Professor Dong-Hwa Seo vom Department of Materials Science and Engineering am KAIST hat ein gemeinsames Forschungsteam erfolgreich einen bifunktionalen Wasserelektrolysekatalysator für die hocheffiziente und stabile Produktion von hochreinem grünem Wasserstoff entwickelt.
Der neu entwickelte Katalysator weist selbst in stark korrosiven sauren Umgebungen eine außergewöhnliche Haltbarkeit auf. Durch die Verwendung von Ruthenium, Silizium und Wolfram (RuSiW) ist der Katalysator im Vergleich zu herkömmlichen Platin- (Pt) oder Iridium- (Ir) Katalysatoren kostengünstiger. Außerdem stößt er deutlich weniger Treibhausgase aus, was ihn zu einer umweltfreundlichen Alternative macht.
Die Wasserelektrolyse ist eine Spitzentechnologie, bei der durch Elektrolyse von Wasser Wasserstoff erzeugt wird. Sie gilt als Schlüsseltechnologie für die Verwirklichung einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft, da sie die Herstellung von umweltfreundlichem Wasserstoff ohne Kohlenstoffemissionen ermöglicht.
Das Forschungsteam konzentrierte sich auf die Suche nach Alternativen zu Edelmetallkatalysatoren wie Platin und Iridium, die unter sauren Bedingungen stabil sind. Ruthenium hat aufgrund seiner relativ niedrigen Produktionskosten und seiner im Vergleich zu Platin und Iridium deutlich geringeren Treibhausgasemissionen als umweltfreundliches Metall Aufmerksamkeit erregt. Die Kommerzialisierung von Ruthenium ist jedoch aufgrund seiner im Vergleich zu Platin geringeren katalytischen Aktivität und seiner im Vergleich zu Iridium geringeren Stabilität schwierig.
Um diese Einschränkungen zu überwinden, entwickelte das Forscherteam einen Katalysator auf der Basis von Ruthenium, Silizium und Wolfram. Durch die Verbesserung der Funktion des Ruthenium-Katalysators, der sowohl bei der Wasserstoffentwicklungsreaktion (HER) als auch bei der Sauerstoffentwicklungsreaktion (OER) eine geringere Stabilität aufweist, demonstrierte das Team das Potenzial des Katalysators als bifunktionaler Katalysator.
Der entwickelte Katalysator weist eine mit Wolfram und Silizium dotierte Struktur um ein Rutheniumatom auf. Die Fähigkeit des Katalysators zur Reaktionsbeschleunigung wurde durch Erhöhung der Adsorptionsintensität von Protonen auf der Katalysatoroberfläche verbessert. Im Vergleich zu handelsüblichen Platinkatalysatoren weist er eine höhere Aktivität in der Wasserstoffentwicklungsreaktion auf. Darüber hinaus schützt ein dünner Wolframfilm mit einer Dicke von 5-10 nm die katalytische Stelle des Rutheniums und verbessert so seine Stabilität.
Das Forschungsteam führte ein Stabilitätsexperiment mit dem Katalysator durch. Unter Verwendung eines sauren Elektrolyten (mit einem Säuregrad von 0,3) injizierten sie 10 mA Strom in eine 1 ㎠-Elektrode. Der entwickelte Katalysator zeigte auch nach über 100 Stunden Betriebszeit eine stabile Leistung.
Professor Ryu erklärte: "Die Entwicklung dieses Drei-Elemente-Katalysators ist von Bedeutung, da er das Potenzial hat, teures Platin und Iridium gleichzeitig zu ersetzen. Es wird erwartet, dass er für hochreine grüne Wasserstoffproduktionssysteme wie PEM-Elektrolyseure eingesetzt werden kann, da er selbst unter hochkorrosiven sauren Bedingungen einfach und stabil synthetisiert werden kann."
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Dasom Jeon, Dong Yeon Kim, Hyeongoo Kim, et al., “Electrochemical Evolution of Ru-Based Polyoxometalates into Si,W-Codoped RuOx for Acidic Overall Water Splitting,” Advanced Materials, (2023).
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Dasom Jeon, Dong Yeon Kim, Hyeongoo Kim, et al., “Electrochemical Evolution of Ru-Based Polyoxometalates into Si,W-Codoped RuOx for Acidic Overall Water Splitting,” Advanced Materials, (2023).
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Merck schließt Übernahme von Versum Materials ab
Ectoin
Union-Brikett
UV/VIS-Spektroskopie

FCG Flameproof Control Gears Pvt Ltd - Mumbai, Indien

Linde AG, Linde Gases Division - Pullach, Deutschland

Wege in die Zukunft der Nachhaltigen Chemie und Textilien - Start-up Dimpora aus der Schweiz gewinnt ISC3 Innovation Challenge
