Geschäftsklima in der Chemischen Industrie verbessert sich leicht
Hoffnung auf baldiges Ende der Talsohle
Das Geschäftsklima in der deutschen Chemie hat sich im Februar leicht verbessert. Der Wert stieg auf -15,7 Punkte nach -16,1* Punkten im Januar. Dies ist auf eine bessere aktuelle Geschäftslage zurückzuführen. Die Erwartungen fielen dagegen erneut etwas pessimistischer aus. „Das Klima in der deutschen Chemie ist zwar immer noch rau, es gab aber auch einige überraschende Lichtblicke“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom ifo Institut.
Erstmals seit fast zwei Jahren stieg die Nachfrage nach Chemieerzeugnissen und es gab mehr Aufträge als im Vormonat. Die Chemie-Unternehmen haben im Februar ihre Produktion ausgeweitet. Auch sehen erste Unternehmen von weiteren Preissenkungen ab. „Diese Ergebnisse zusammen mit der Normalisierung bei den Strom- und Gaspreisen wecken die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Talsohle“, sagt Anna Wolf.
*Saisonbereinigt korrigiert
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
70 Jahre Teflon von DuPont - Die Geschichte eines Materials, das nicht gesucht, aber gefunden wurde.
Nobelpreisträger Paul Crutzen warnt vor stärkerem Treibhauseffekt
Die verborgene Kraft im Schilf - Natürliche Silikatstrukturen können zu Elektrodenmaterialien für Lithiumionenakkumulatoren umgewandelt werden
Neue Richtlinie: Raumlufttechnik in Laboratorien - Wie sich mit lufttechnischen Sicherheitseinrichtungen Gefahren reduzieren lassen
Wieder mehr Aufträge für ABB-Konzern

Europäisches Patentamt ehrt außergewöhnliche Erfinder mit dem Europäischen Erfinderpreis 2019
Merck KGaA ab Mai mit Kurzarbeit - Bis zu 500 Mitarbeiter betroffen
