BASF stellt ihr Portfolio auf biobasiertes Ethylacrylat (EA) um
Biobasiertes EA hat einen zertifizierten 14C-Gehalt von 40 % und bietet eine Reduzierung des Product Carbon Footprint um 30 % im Vergleich zu fossilem Ethylacrylat
BASF stellt ihre Produktion ab dem 4. Quartal 2024 auf biobasiertes Ethylacrylat (EA) um. Mit einem 14C-rückverfolgbaren biobasierten Anteil von 40% nach DIN EN 16640 und einem geringen Product Carbon Footprint (PCF1) unterstützt biobasiertes EA BASF-Kunden weltweit, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das Produkt bietet eine PCF-Reduktion von ~30 % im Vergleich zu fossilem Ethylacrylat. Zusätzlich zu regulärem biobasiertem EA bietet BASF auch biobasiertes Ethylacrylat BMB ISCC Plus an. Hier ist der verbleibende Kohlenstoffgehalt aus fossiler Acrylsäure ISCC PLUS-zertifiziert, und durch die Anwendung des Biomassenbilanz-Ansatzes (BMB2) bietet diese Produktvariante einen noch weiter reduzierten CO2-Fußabdruck.

Symbolbild
Computer-generated image
Das biobasierte Ethylacrylat der BASF wird in Ludwigshafen ausschließlich aus Bioethanol als Alkoholquelle hergestellt. Die chemischen und technischen Spezifikationen des neuen biobasierten Produkts sind identisch mit denen der traditionellen fossilen Version. „Mit biobasiertem EA können wir unseren Kunden eine sofort verfügbare Drop-in-Lösung für viele Anwendungen anbieten. Ethylacrylat ist ein etabliertes Produkt, das unsere Kunden dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Wir wollen im Markt ein klares Signal setzen, dass wir unsere eigene Nachhaltigkeitstransformation vorantreiben. Ab dem 4. Quartal 2024 werden wir kein fossiles EA mehr vertreiben und künftig ausschließlich biobasiertes Ethylacrylat anbieten“, sagt Dr. Reiner Geier, Senior Vice President Industrial Petrochemicals Europe.
Das biobasierte Ethylacrylat der BASF setzt überwiegend nachhaltiges Bioethanol aus europäischen Quellen mit Getreide als Rohstoff ein. BASF setzt strenge Nachhaltigkeitskriterien für die stoffliche Nutzung von Biomasse an. Das von BASF gekaufte Bioethanol steht in keiner Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion: Bioethanol wird hauptsächlich aus Reststoffen der Stärkeproduktion, minderwertigem Getreide oder Melasse hergestellt, die allesamt nicht in der Lebensmittelproduktion verwendet werden können. Getreide, das weder als Lebens- noch als Futtermittel geeignet ist, kann ebenfalls für die Bioethanolproduktion eingesetzt werden.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.