Solarzellen aus Algen
Fossile Kieselalgen könnten zukünftig der Siliziumgewinnung dienen
Die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen erforscht in Kooperation mit der Universität Oran in Algerien die Eignung fossiler Algen als Rohstoff für Solarzellen. Diese Algen finden sich in sogenanntem Kieselgur, auch bekannt als Diatomit. Dabei handelt es sich um eine weiße sedimentierte Substanz, die zu großen Teilen aus den Schalen abgestorbener fossiler Kieselalgen besteht. Bisher findet dieser vielfältig einsetzbare Stoff, der seit Beginn des 19. Jahrhunderts auch in Norddeutschland abgebaut wird, zum Beispiel als Material für Flüssigkeitsfilter, Wärmedämmstoff, Schleif- und Poliermittel, Reinigungsmittel oder Insektenschutzmittel Verwendung. Da Kieselgur weitgehend aus Siliziumdioxid besteht, untersuchen Wissenschaftler*innen derzeit die Eignung dieses Rohstoffes als Grundmaterial für die Siliziumgewinnung zur Herstellung der in Solarzellen benötigten Silizium-Halbleiter. Außerdem befassen sich die Forschenden der HAWK und der Universität Oran mit der Analyse der Alterung der Deckgläser von Solarmodulen und dem Einfluss der Umweltbedingungen auf die chemische Zusammensetzung derartiger Gläser.

Kieselgur, betrachtet durch ein Rasterelektronenmikroskop (REM).
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

(v. l.) Andreas Tümmel, Prof. Dr. Christoph Gerhard, Prof. Dr. Sid Ahmed Beldjilali, Dipl.-Ing. Benny Schumacher.
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen


Nun hat Prof. Dr. Sid Ahmed Beldjilali von der Université des Sciences et de la Technologie d'Oran Mohamed Boudiaf bereits zum dritten Mal die Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit der HAWK in Göttingen als Gastwissenschaftler besucht. Nach jeweils zweiwöchigen Forschungsaufenthalten im Oktober 2023 und Januar 2024 verbrachte Prof. Beldjilali nun weitere zehn Tage am Labor für Analytische Messtechnik der Fakultät. Gemeinsam mit dem Leiter des Labors, Prof. Dr. Christoph Gerhard, und den Laborangehörigen Dr. Stanislawa Hausmann, Benny Schumacher und Andreas Tümmel untersuchte er unterschiedliche Materialien, die in der Photovoltaik zur Gewinnung elektrischer Energie aus Sonnenlicht eingesetzt werden.
In diese Untersuchungen involviert ist zudem das Laboratoire Lasers, Plasmas et Procédés Photoniques der Aix-Marseille-Université, wo sich Beldjilali und Gerhard vor etwa zehn Jahren durch einen gemeinsamen Forschungskontakt kennenlernten. „Ich freue mich jedes Mal auf seinen Besuch und unsere gemeinsame Arbeit und die damit verbundene Gelegenheit, von Prof. Beldjilalis Erfahrung auf dem Gebiet der Materialanalyse zu lernen,“ so Gerhard. Über die enge wissenschaftliche Zusammenarbeit hinaus schätzen beide Seiten auch den persönlichen, sprachlichen und kulturellen Austausch. „Ich genieße jeden Aufenthalt bei meinen Kolleg*innen und Freund*innen in Göttingen,“ bekundet Beldjilali.
Originalveröffentlichung
Nabila Belkhir, Sid Ahmed Beldjilali, Mohamed Amine Benelmouaz, Saad Hamzaoui, Anne-Patricia Alloncle, Christoph Gerhard, Jörg Hermann; "Quantification of impurities in diatomite via sensitivity-improved calibration-free laser-induced breakdown spectroscopy"; Journal of Analytical Atomic Spectrometry, Volume 39, 2024
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Nabila Belkhir, Sid Ahmed Beldjilali, Mohamed Amine Benelmouaz, Saad Hamzaoui, Anne-Patricia Alloncle, Christoph Gerhard, Jörg Hermann; "Quantification of impurities in diatomite via sensitivity-improved calibration-free laser-induced breakdown spectroscopy"; Journal of Analytical Atomic Spectrometry, Volume 39, 2024
Organisationen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.