F-Gase-Verordnung: EU-Kommission genehmigt wesentliche Ausnahmen für gekühlte Laborzentrifugen
„Die Ausnahmegenehmigung war ein notwendiger Schritt, um den reibungslosen Betrieb der vielen Labore sicherzustellen“
Die EU-Kommission hat eine wichtige Ausnahmegenehmigung für gekühlte Laborzentrifugen erteilt, die für den Betrieb bestimmte fluorierte Gase benötigen, die unter die F-Gase-Verordnung der EU fallen. Die entsprechende Durchführungsverordnung 2024/2729 wurde im EU-Amtsblatt veröffentlicht und tritt am 24. Oktober 2024 in Kraft. Damit wird die Verfügbarkeit dieser zentralen Technologie für die nächsten vier Jahre gesichert und der Analysen-, Bio- und Labortechnikbranche dringend benötigte Planungssicherheit und Entwicklungszeit geboten.
Ohne die Ausnahme wären diese Geräte ab dem 1. Januar 2025 auf dem europäischen Markt nicht mehr verfügbar gewesen. Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen für gekühlte Laborzentrifugen, existieren derzeit keine sofort einsetzbereiten, sicheren Alternativen mit niedrigem Treibhauspotenzial. „Die Ausnahmegenehmigung war ein notwendiger Schritt, um den reibungslosen Betrieb der vielen Labore sicherzustellen“, erklärt Jörg Mayer, Geschäftsführer von SPECTARIS. Die Geräte spielen eine entscheidende Rolle in der Forschung, im Gesundheitswesen, bei der Wasser- und Bodenanalyse für Umwelttests, bei der Kontrolle der Lebensmittelqualität und in vielen anderen Bereichen. „Gekühlte Laborzentrifugen sind unabdingbar, wenn es um den Umgang mit sehr temperaturempfindlichen Proben geht. Eine sichere, beständige und präzise Kühlung der Geräte ist hier unverzichtbar.“
Mit der Genehmigung zum weiteren Inverkehrbringen der Geräte ist auch die Möglichkeit des Exports sichergestellt. Sowohl SPECTARIS als auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) hatten die Kommission auf die Notwendigkeit des Exports hingewiesen. Die Kommission hat bestätigt, dass wenn Produkte auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht werden können, sie auch ausgeführt werden dürfen und zwar auch, wenn das Inverkehrbringen auf der Grundlage einer Ausnahme erfolgt. SPECTARIS begrüßt ausdrücklich diese Klarstellung, die den exportorientierten Mitgliedern von SPECTARIS weitere Rechtssicherheit gibt.
Die SPECTARIS-Mitgliedsunternehmen erkennen die Bedeutung des Ausstiegs aus fluorierten Treibhausgasen (F-Gase) für den Klimaschutz an und setzen bereits überall dort, wo dies möglich ist, auf alternative Kühlmittel. In einigen sensiblen Bereichen wie der Kühlung von Laborzentrifugen benötigen die Unternehmen jedoch noch weitere Entwicklungszeit, um den hohen Leistungs- und Sicherheitsstandards zum Schutz der Anwender und Proben beim Einsatz alternativer Kältemittel gerecht werden zu können.
Die im März 2024 in Kraft getretene Neufassung der F-Gase-Verordnung hatte diesen Umstand zunächst nicht ausreichend berücksichtigt. „Wir begrüßen diesen pragmatischen Schritt der EU-Kommission, der nicht nur für die Branche, sondern auch für Patienten und die medizinische Forschung von großer Bedeutung ist“, ergänzt Mayer. „Die Unternehmen werden den Übergang zu alternativen Technologien ohne F-Gase weiterhin vorantreiben, wo dies sicher möglich ist.“
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.