Indonesisches Team triumphiert beim VDI-ChemCar-Wettbewerb 2024
Das Team der RWTH Aachen belegt den zweiten Platz
Der diesjährige VDI-ChemCar-Wettbewerb hat einen neuen internationalen Sieger: Das Spectronics-Team aus Indonesien setzte sich in einem spannenden Finale gegen starke Konkurrenz durch und sicherte sich den ersten Platz vor dem Team der RWTH Aachen. Im Rahmen der „Process Engineering and Materials Technology“ Tagung in Frankfurt präsentierten die besten Studierenden der Ingenieurwissenschaften und der Chemie aus aller Welt ihre kreativen chemiebasierten Fahrzeuglösungen.
Die Jury zeigte sich besonders beeindruckt von der Präzision und der außergewöhnlichen Funktionalität des Fahrzeugs des indonesischen Spectronics-Teams. Mit einer innovativen chemischen Antriebslösung und einer meisterhaften Umsetzung der Wettbewerbsanforderungen konnte es sowohl die technische Jury als auch das Publikum überzeugen.
Den zweiten Platz belegte das Team der RWTH Aachen, das mit einer ebenfalls ausgeklügelten Konstruktion und einem originellen Konzept glänzte. Trotz knapper Entscheidungen konnte das indonesische Team durch die präzise Steuerung des Fahrzeugs und dank nachhaltiger Antriebstechnik die Nase vorn behalten.
„Der diesjährige Wettbewerb hat gezeigt, wie vielseitig und innovativ Chemieingenieure und -ingenieurinnen denken und arbeiten können“, betont Vivien Manning, Geschäftsführerin der VDI-Fachgesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC). „Die teilnehmenden Teams haben mit Kreativität, Teamgeist und technischem Know-how Maßstäbe gesetzt.“
Der VDI-ChemCar-Wettbewerb, organisiert von der VDI-Fachgesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC), fordert Studierende dazu heraus, chemiebasierte Miniaturfahrzeuge zu entwickeln und diese in praxisnahen Szenarien einzusetzen. Die Fahrzeuge müssen rein durch chemische Reaktionen angetrieben werden und die genaue Einhaltung vorgegebener Streckenanforderungen ist ein zentrales Bewertungskriterium.
„Wir freuen uns, dass wir auch für das kommende Jahr die Durchführung dank der Sponsorengelder bereits wieder sichern konnten. Wir danken BAYER, Covestro, EVONIK und Merck für ihr Engagement und dass sie darüber hinaus die Experten für die technische Jury stellen“, so Manning.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.