Studie zeigt, dass duftende Wachsschmelzen möglicherweise nicht so sicher für die Innenraumluft sind wie ursprünglich angenommen
Wenn herkömmliche Kerzen brennen, können sie zur Luftverschmutzung in Innenräumen beitragen, indem sie flüchtige Verbindungen und Rauch freisetzen, die ein Risiko für die Inhalation darstellen können. Duftende Wachsschmelzen werden oft als sicherere Alternative zu Kerzen angepriesen, weil sie flammen- und rauchfrei sind. In einer Studie beschreiben Forscher jedoch, wie die aus dem geschmolzenen Wachs freigesetzten Aromastoffe mit Ozon in der Raumluft reagieren und potenziell giftige Partikel bilden können.

Die Forscher überwachten die aus duftenden Wachsschmelzen hergestellten Nanopartikel mit Hilfe von Laborgeräten, die in einem Modellhaus aufgestellt waren.
Purdue University/Kelsey Lefever
Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass duftende Wachsschmelzen mehr Duftstoffe in die Luft abgeben als herkömmliche Kerzen. Durch die direkte Erhitzung des Wachses wird seine Oberfläche maximiert, wodurch mehr Duftstoffe - wie flüchtige organische Verbindungen (VOC), die aus Kohlenwasserstoffen bestehen - in die Luft abgegeben werden. Forscher wissen, dass diese Chemikalien mit anderen Verbindungen in der Luft reagieren und nanometergroße Partikel bilden können, die beim Einatmen mit negativen gesundheitlichen Auswirkungen in Verbindung gebracht werden. Das Potenzial für die Bildung von Nanopartikeln bei der Verwendung von Wachsschmelzen war jedoch unbekannt. Daher machten sich Nusrat Jung, Brandon Boor und Kollegen daran, diesen Prozess mit Wachsschmelzen in einem maßstabsgetreuen Hausmodell zu untersuchen, das ein typisches Wohnhaus nachahmt.
Die Forscher führten in dem Modellhaus Experimente mit 15 handelsüblichen Wachsschmelzen durch, die sowohl unparfümiert als auch parfümiert waren (z. B. Zitrone, Papaya, Mandarine und Pfefferminz). Sie ermittelten zunächst einen Ausgangswert für die Schadstoffe in der Innenraumluft und schalteten dann den Wachswärmer für etwa 2 Stunden ein. Während und nach diesem Zeitraum nahmen die Forscher kontinuierlich Luftproben im Abstand von einigen Metern zu den Wachsschmelzen und fanden in der Luft Nanopartikel mit einer Größe von 1 bis 100 Nanometern in einer Konzentration, die mit den zuvor für herkömmliche, auf Verbrennung basierende Kerzen gemeldeten Werten vergleichbar war. Diese Partikel könnten ein Risiko beim Einatmen darstellen, da sie klein genug sind, um durch das Gewebe der Atemwege in den Blutkreislauf zu gelangen, so die Forscher.
Außerdem berechnete das Team anhand von Literaturdaten, dass eine Person ähnliche Mengen an Nanopartikeln aus Wachsschmelzen einatmen könnte wie aus herkömmlichen Kerzen und Gasöfen. Frühere Studien haben ergeben, dass eine hohe Belastung mit Nanopartikeln in der Innenraumluft mit Gesundheitsrisiken wie einer verminderten kognitiven Funktion und einer erhöhten Prävalenz von Asthma in der Kindheit in Verbindung gebracht werden kann.
In den Experimenten waren die wichtigsten VOC, die von den Wachsschmelzen emittiert wurden, Terpene, wie Monoterpene und Monoterpenoide. Die Forscher stellten fest, dass die in der Luft befindlichen Terpene mit Ozon reagierten und klebrige Verbindungen bildeten, die zu nanoskaligen Partikeln aggregierten. Nach dem Erwärmen einer unparfümierten Wachsschmelze beobachtete das Team jedoch keine Terpenemissionen oder die Bildung von Nanopartikeln, was darauf schließen lässt, dass diese Aromastoffe zur Bildung von Nanopartikeln beitragen.
Die Forscher sagen, dass diese Studie den Eindruck widerlegt, dass duftende Wachsschmelzen eine sicherere Alternative zu Kerzen auf Verbrennungsbasis sind; sie betonen jedoch, dass weitere toxikologische Untersuchungen zu den Risiken des Einatmens von Nanopartikeln aus Wachsschmelzen erforderlich sind.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.