Virtual Reality goes KI
Universität Paderborn entwickelt KI-Assistenz für virtuelles Chemielabor
Experimente mit Bunsenbrenner und Co außerhalb der Laborgebäude: Das ist an der Universität Paderborn möglich. Studierende können dort im „VirtuChemLab“ Praktika mithilfe einer VR-Brille absolvieren und sich so naturwissenschaftliches Grundlagenwissen aneignen. Dazu kommt in Kürze der ergänzende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Anfang April ist das Projekt „VRLabTutor“ gestartet. Unter der Koordination von Hendrik Peeters, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Chemiedidaktik, wird das virtuelle Labor um eine KI-basierte Assistenz erweitert, die Hilfestellungen leistet und Feedback gibt. Das Vorhaben wird für zwei Jahre mit rund 360.000 Euro durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) im Rahmen der Förderlinie „FREIRAUM 2025“ gefördert.
Das bestehende Labor „VirtuChemLab“ ermöglicht es Studierenden schon jetzt, chemische Experimente zeit- und ortsunabhängig in einer realitätsnahen Umgebung durchzuführen. Neu hinzu kommt eine adaptive, KI-gesteuerte Assistenz in Avatarform, die den Studierenden direktes, individuelles Feedback gibt und Fragen zu den Experimenten beantwortet. Eine wesentliche Besonderheit des Projekts ist die aktive Rolle der Studierenden: Die Entwicklung der KI-Assistenz erfolgt in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen der Chemiedidaktik und der Arbeitsgruppe „Theorie verteilter Systeme“ des Instituts für Informatik. Studierende des Masterstudiengangs Computer Science sind maßgeblich in Form von curricular verankerten Projektgruppen beteiligt. Regelmäßige Usertests durch Chemiestudierende sorgen dafür, dass die KI-Assistenz optimal an die Bedürfnisse der Nutzer*innen angepasst wird. „Das Projekt bietet unseren Informatik-Studierenden eine einmalige Gelegenheit, innovative Technologien wie Virtual Reality und KI praxisnah zu entwickeln und unmittelbar mit den Nutzer*innen zusammenzuarbeiten“, sagt Dr. Matthias Fischer, der das Projekt aufseiten der Informatik leitet.
„Unser Ziel ist es, durch individuelle, KI-gestützte Rückmeldungen Studierende besser auf reale Laborsituationen vorzubereiten und so mögliche Unsicherheiten abzubauen. Damit ergänzen wir die realen Laborpraktika gezielt und schaffen eine innovative Lernumgebung“, erläutert Projektkoordinator Peeters. Prof. Dr. Sabine Fechner, Professorin für Chemiedidaktik, ergänzt: „Die individuelle, KI-basierte Rückmeldung unterstützt die Studierenden nicht nur dabei, grundlegende Handlungsabläufe im Chemielabor zu üben, sondern sensibilisiert sie zugleich frühzeitig für potenzielle Gefährdungen und sicherheitsrelevante Aspekte im realen Labor.“
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.