Sicherer Umgang mit Nanopartikeln: Nanodetektor soll Winzlinge aufspüren
IHT/TU Braunschweig, 2010
Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) wollen die Wissenschaftler so dafür sorgen, dass Arbeitsplätze in der Nanotechnik sicherer werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Verbundprojekt im Rahmen seines Programms NanoCare jetzt mit mehr als einer halben Million Euro.
Nanopartikel bestehen in der Regel aus nur wenigen Atomen und sind mindestens 500-mal kleiner als der Durchmesser eines Haars. Aus vielen Bereichen der industriellen Produktion sind künstliche Nanopartikel nicht mehr wegzudenken. Im Produktionsprozess (z. B. als Katalysator) oder direkt als Zusatzstoff dem Produkt beigemischt, verbessern sie Produkteigenschaften in vielfältiger Art und Weise. Eine große Zahl von Metallen und Oxiden, teilweise zusätzlich chemisch funktionalisiert, ist inzwischen großtechnisch verfügbar und wird in vielen unterschiedlichen Prozessen eingesetzt. Dementsprechend wächst auch die Zahl der Arbeitsplätze rund um die Nanotechnologie.
Neben den Vorteilen von Nanopartikeln werden allerdings zunehmend, unter anderem im EU-Parlament, deren Risiken diskutiert. Dabei ist wegen des schwierigen Nachweises bisher noch unklar, ob häufig eingesetzte Nanopartikel aus Vorprodukten oder Produktionsanlagen, wie z. B. Kohlenstoff-Nanoröhrchen, Titandioxid- oder Silber-Nanopartikel, sich tatsächlich in den Fertigungsstätten verbreiten. Nicht geklärt sind auch mögliche Auswirkungen von Nanopartikeln auf die Gesundheit. Bis dahin erfordert ein verantwortlicher Umgang mit Nanopartikeln am Arbeitsplatz die kontinuierliche Überwachung der Personen, die den Teilchen während ihrer Arbeit besonders ausgesetzt sind.
„Wir wissen darüber bisher nur so wenig, weil die Nanopartikel sehr schwer zu messen sind“, erläutert der Koordinator des Verbunds, Privatdozent Erwin Peiner vom Institut für Halbleitertechnik. „Partikelzähler für diesen Bereich sind teuer, verhältnismäßig groß und schwer. Wir können damit die Belastung von einzelnen Personen an ihrem Arbeitsplatz kaum messen. Um die Risiken von Nanopartikeln im Produktionsbereich besser einzuschätzen, benötigen wir Partikelzähler, die gleichzeitig mobil, das heißt klein und leicht, und schnell sind.“
„Wir wollen den Unternehmen zur dringend benötigten Planungssicherheit im Umgang mit Nano-Produkten verhelfen“, ergänzt Institutsleiter Prof. Andreas Waag. „Auf der Basis Halbleitertechnologie können wir marktfähige, weil kostengünstige Partikelzähler auf den Weg in die Industrie bringen.“
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.