Ganz ohne Magie zum Hexen-Ring: Hinweis auf natürliche vorkommende Diels-Alder-Reaktion
Schon vor mehr als 60 Jahren machte die Diels-Alder-Reaktion Furore, als sie ihren beiden Entdeckern Otto Paul Hermann Diels und Kurt Alder 1950 den Nobelpreis für Chemie bescherte. Diese klassische organische, also Kohlenstoff-basierte, Reaktion hat aber auch heute noch nicht an Faszination verloren. In einer Diels-Alder-Reaktion werden zwei Kohlenstoff-Verbindungen, ein konjugiertes Dien und ein substituiertes Alken, zu einem zyklischen Hexen verknüpft. Dieser Ring aus sechs Kohlenstoffatomen ist der Ausgangspunkt für viele weitere Substanzen der synthetischen Chemie - wie auch in der Natur. Doch noch ist nicht eindeutig geklärt, ob natürlich vorkommende Cyclohexene über die Diels-Alder-Reaktion oder auf einem der vielen anderen möglichen Synthesewege erzeugt werden. Das Team um Professor Dirk Trauner von der Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU München sowie vom Exzellenzcluster „Center for integrated Protein Science Munich“ (CiPSM) hat nun eine Studie vorgelegt, die auf einen möglichen Einsatz der Diels-Alder-Reaktion in der Natur hinweist. „Wir haben den relativ komplexen Naturstoff Pycnanthuchinon C über eine sogenannte Vinylchinon-Diels-Alder-Reaktion unter biologischen Bedingungen synthetisiert“, sagt Trauner. „Die dabei zum Einsatz gekommene Reaktionskaskade war auffallend kurz, effizient und elegant. Es scheint kaum vorstellbar, dass die Natur einen anderen Weg geht.“ Der hier synthetisierte Naturstoff stammt aus einer Braunalge und gehört zu einer Gruppe von Verbindungen, die derzeit als Medikamente für Typ-2-Diabetes getestet werden. Originalveröffentlichung: Florian Löbermann, Peter Mayer, Dirk Trauner; „Biomimetische Synthese von (-)-Pycnanthuchinon C über eine Vinylchinon-Diels-Alder-Reaktion”; Angewandte Chemie, Bd. 122, Ausgabe 35, S. 6335-6338, 16. August 2010
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.